DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBührig, Kristin-
dc.contributor.authorKang, Roujie-
dc.date.accessioned2023-07-04T13:47:09Z-
dc.date.available2023-07-04T13:47:09Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10327-
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde zunächst die Beziehung zwischen Institutionen und Sprachaktivitäten vorgestellt, gefolgt von Beschreibung der Merkmale des deutschen Praktikumssystems und des darin stattfindenden Lehr- und Lernprozesses. Der Betreuungsprozess des Praktikums ist in Einarbeitungsphase und Phase der Auftragserteilung und -erfüllung strukturiert, wobei die Struktur der entscheidenden Handlungsmuster „interaktives Planen“ und „Aufgabe-Lösung-Sequenz“ sowie ihre Adaption im Lehr-Lern-Prozess in betrieblichen Praktika beschrieben wurden. Es wurde im Detail analysiert, wie sich kommunikative Probleme in diesen außeruniversitären Lehr-Lern-Diskursen aufgrund der Verflechtung unterschiedlicher Diskursformen manifestieren und zugleich bearbeitet werden, wie die Interaktanten sich auf die erschwerten Bedingungen der ungleichen Handlungsfähigkeit in der Zielsprache Deutsch einstellen und welche kommunikativen Verfahren die beiden Aktanten, also Mentor:innen (M) und Praktikant:innen (P), zum Herstellen einer Kooperation nutzen. Die allgemeine Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet, wie sich eine Betreuung während des betrieblichen Praktikums im konkreten Handeln realisiert, welche besonderen Merkmale der Diskurs hat und durch welche Handlungsformen der institutionelle Zweck erfüllt wird. Es ist anhand der empirischen Daten herauszufinden, vor welchen spezifischen sprachlich-kommunikativen Herausforderungen Studierende eines deutsch-chinesischen Studiengangs im Kontext eines ausländischen Praktikums stehen. Schließlich werden die Fragen behandelt: Welche Handlungsmuster werden im Betreuungsdiskurs häufig verwendet? Wie interagieren M und P, wenn die Kommunikation gestört ist? Wie gestaltet sich der kommunikative Umgang mit fachlichen Ausdrücken beim partiellen bis zum vollständigen Nichtverstehen? Die analytischen Ergebnisse belegen unterschiedliche Charakteristika in den Sprechhandlungen von M und P angesichts des 271 Betreuungsbedürfnisses und betreuenden Handelns. Die Fragen, wie sich die gestörte Rezeption von P manifestiert oder in Form von Verarbeitungsanforderungen erreicht wird und wie P versuchen, ihr Rezeptionsdefizit zu beheben, werden durch Analyse zum kommunikativen Umgang mit unklaren Begriffen in Betreuungsdiskursen beantwortet. In dieser Untersuchung wird erarbeitet, welche Vorbereitung eine Handlungsfähigkeit der Studierenden in der Zielsprache Deutsch ermöglicht und damit einen Studienerfolg sicherstellen kann. Es wird versucht, theoretische und praxisorientierte Überlegungen über die Vorbereitung und Begleitung der Studierende auf betriebliches Praktikum in Deutschland anzustellen. Um mögliche praktische Umsetzungspotenziale der Analyseergebnisse zu verdeutlichen und die Handlungsfähigkeit der Studierenden zu verbessern, wurde in der vorliegenden Arbeit ein diskursanalytisches Trainingskonzept als Förderungsversuch ausgearbeitet. Die Daten und Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit bilden Ausgangspunkt für zukünftige Projekte auf diesem Forschungsgebiet, wie z.B. über die tatsächliche Entwicklung der Handlungsfähigkeit in der Zielsprache Deutsch durch betriebliche Praktika während des Auslandsaufenthalts.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc400: Sprachwissenschaft, Linguistikde_DE
dc.titleHandlungsfähigkeit in der Fremdsprache Deutsch: diskursanalytische Betrachtungen zu deutsch-chinesischen Studiengängende
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2023-06-15-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl17.00: Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeinesde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSprach-, Literatur- und Medienwissenschaftende_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-110130-
item.advisorGNDBührig, Kristin-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKang, Roujie-
item.creatorGNDKang, Roujie-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfDissertation Roujie Kang9a8354353ebda169d424dbd4d54fb07f2.22 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

113
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2024

Download(s)

129
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe