Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHaase, Wolfgang (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorRostalsky, Maren
dc.date.accessioned2020-10-19T12:15:45Z-
dc.date.available2020-10-19T12:15:45Z-
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1032-
dc.description.abstractIn der vorliegenden Studie wurde der langfristige Operationseffekt bei 46 Patienten nach kombinierten Augenmuskeloperationen an den Horizontalmotoren untersucht. Da in der Praxis häufig der Eindruck eines nachlassenden Operationseffektes nach Rücklagerungs-Faltungs-Operationen besteht, wurden entsprechende Langzeitergebnisse mit denen einer Rücklagerungs-Resektions-Operation verglichen und die Rezidivhäufigkeit nach beiden Verfahren ermittelt. Bei Betrachtung der Dosis-Effekt-Korrelationen nach 5 Jahren zeigte sich für beide Verfahren eine signifikante Abnahme der Wirkungsgrade gegenüber der direkt postoperativen Messung, dies sowohl für die Fernwinkel sowie für die Nahwinkel (vgl. Tabelle 4, 5; S. 26). Unmittelbar postoperativ wurden durchschnittliche Effektivitäten von 1.4-1.9 °/mm nach beiden Verfahren erreicht. Nach 5 Jahren wurden durchschnittliche Effektivitäten von 0.3-1.7 °/mm ermittelt. Die Art der Operationsmethode hatte auf diesen Effekt jedoch keinen signifikanten Einfluss. Der Effekt des Geschlechtes sowie des Alters zum Operationszeitpunkt waren ebenfalls nicht signifikant. Es konnte weiterhin ausgeschlossen werden, dass eine vollständige Stereopsis, als stützende Funktion der Fusion, einen signifikanten Einfluss auf dieses Ergebnis hatte. Die Messungen der Schielwinkel im Fernblick ergaben keinen signifikanten Effekt der Operationsmethode im Gegensatz zum Nahblick, wo sich langfristig bessere Ergebnisse nach einer Resektion zeigten (vgl. Abb. 11, S. 29). Die durchschnittlichen Schielwinkelzunahmen waren dabei stets kleiner als ~5°. Die Ursache liegt möglicherweise in einem unzureichenden Dosierungsschema. Innerhalb des Beobachtungszeitraumes von 1996/1997 bis 2002 fand sich keine überproportionale Rezidivhäufigkeit nach Faltungen. Die Rezidivquote nach einer Faltung entsprach 6.3%, die nach einer Resektion 6.9% (insgesamt 6.6%). Die Falttechnik ist daher für kombinierte Augenmuskeloperationen an den Horizontalmotoren gleichermaßen empfehlenswert wie die Resektion. Die hier aufgeführten Untersuchungen können daher für die langfristige Beurteilung von kombinierten Augenmuskeloperationen herangezogen werden und als Anhaltspunkt für neuere Untersuchungen bezüglich der Dosierungsschemata dienen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAugenmuskeloperationde
dc.subjectFaltungde
dc.subjectSchielende
dc.subjectResektionde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEvaluation der 5-Jahres-Ergebnisse nach verkürzenden Augenmuskeloperationen : Faltung versus Resektionde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-07-21
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.95 Augenheilkunde
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2556
tuhh.opus.datecreation2005-07-26
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn500051801
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-25561
item.creatorOrcidRostalsky, Maren-
item.creatorGNDRostalsky, Maren-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDHaase, Wolfgang (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation2005.pdfbe360fec914a0a09c0c09c1f55801e8c301.74 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

352
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

316
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe