Hinweis Dies ist nicht die aktuellste Version dieses Werkes. Die aktuellste Version findet sich unter:https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10405.2
Titel: Korrelation zwischen einer Prostataspezifischen Membranantigen Positronen-Emissions-Tomographie positiven regionalen Lymphknotenmetastasierung und dem biochemischen Rezidiv - und therapiefreien Überleben nach radikaler Prostatektomie und extendierten pelvinen Lymphadenektomie
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Amiel, Thomas Marc
Schlagwörter: PSMA PET; Extendierte pelvine Lymphadenektomie; Biochemisches freies Überleben; Therapiefreies Überleben; miTNM
GND-Schlagwörter: ProstatakrebsGND
UrologieGND
Prostata-spezifisches AntigenGND
Positronen-Emissions-TomografieGND
NuklearmedizinGND
LymphknotenGND
Erscheinungsdatum: 2022
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-04-17
Zusammenfassung: 
Die Prostata-spezifische Membranantigen Positronen-Emissions-
Tomographie (PSMA PET) kann eine lymphogene Metastasierung beim Prostatakarzinom (PCa) früher als die konventionelle Bildgebung nachweisen. Bisher ist jedoch nicht geklärt, ob vor radikaler Prosatatektomie (RP) der Nachweis einer lymphogenenMetastasierung in der PSMA PET sich auch prognostisch auf das BCR-freie bzw. therapiefreie Überleben auswirkt. In der vorliegenden Arbeit wurden daher retrospektiv 230 konsekutive Patienten bezüglich des BCR- sowie das therapiefreie Überleben untersucht, die zwischen 2013 und 2017 bei einem PCa eine 68Ga-PSMA-11 PET Bildgebung von einer RP mit pelviner Lymphadektomie (PLND) erhielten. Für alle Überlebensanalysen wurden univariable Kaplan-Meier-Analysen und uni- und multivariable Cox-Proportional-Hazard-Modelle mit einem Signifikanzwert von p <0,05 angewendet. Bei 64der 230 Patienten lag einmittleres und bei 166 Patienten ein hohes präoperatives D’Amico Risikoprofil vor. Die Sensitivität, Spezifität sowie der positive und negative prädiktive Wert der PSMA PET für pN1 betrugen 48,5%, 95,7%, 82,1% bzw. 82,2%. Das mediane Follow-up betrug 30,2 Monate. Ein BCR trat innerhalb des Follow-ups bei 50,4% (n = 116) der Patienten auf und bei 46,5% (n = 107) wurde eine adjuvante oder Salvage-Therapie durchgeführt. Das kürzeste BCRfreie und therapiefreie Überleben wurde bei pN1 Patienten mit positiver PSMA PET beobachtet, gefolgt von pN1 mit unauffälliger PSMA PET sowie pN0 mit unauffälligem PSMA PET (medianes BCRfreies Überleben 1,7 vs. 7,5 vs. > 36 Monate, medianes therapiefreies Überleben 2,6 vs. 8,9 vs. > 36 Monate, p<0.001). Zusammenfassend konnte beobachtet werden, dass Patienten mit positiver PSMA PET vor RP trotz gründlicher PLND mit einem früheren BCR und einer früheren Therapie rechnen müssen. Die PSMA PET könnte somit für die präoperative Beratung, engmaschigere Nachsorgen sowie für die Planung einer neo-/adjuvante Therapien von Nutzen sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10405
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-111094
Dokumenttyp: Dissertation
Bemerkung: Zugriff auf Datei ist gesperrt.
Betreuer*in: Maurer, Tobias
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Diese Datei ist zugriffsgeschützt.3e037daac4c202c02c73a48a2a67e9712.27 MBAdobe PDF
Zur Langanzeige
Versionsgeschichte
Version Datensatz Datum Grund
2 hdl:ediss/10405.2 2024-02-22 22:22:18.438
1 hdl:ediss/10405 2023-08-01 15:53:25.0

Info
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe