DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchulz, Holger-
dc.contributor.authorHandtke, Oriana-
dc.date.accessioned2023-12-11T12:58:41Z-
dc.date.available2023-12-11T12:58:41Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10603-
dc.description.abstractMenschen mit Migrationshintergrund zeigen eine geringere Inanspruchnahme von Leistungen stationärer psychosomatischer Rehabilitationskliniken, obwohl sie mindestens ebenso häufig an psychischen Erkrankungen leiden wie Menschen ohne Migrationshintergrund. Sie begegnen Barrieren auf der individuellen, der Organisationssowie auf der Systemebene. Daher wird die interkulturelle Öffnung von Kliniken und des Gesundheitssystems gefordert. Diese Dissertation kombiniert verschiedene methodische Ansätze zur Abbildung der interkulturellen Öffnung auf einem internationalen Level sowie der Herausforderungen und Ressourcen der interkulturellen Behandlung in stationären psychosomatischen Rehabilitationskliniken in Deutschland. Dieser Ansatz führte zunächst zu einer umfangreichen Analyse der existierenden Strategien zur Verbesserung der Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in Form eines Scoping Reviews, welche in einem innovativen Modell zusammengefasst wurden. Darauf folgte eine qualitative Interviewstudie in vier stationären psychosomatischen Rehabilitationskliniken in Deutschland, die zeigte, dass die größten Herausforderungen in der interkulturellen Behandlung Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede sind. Patient*innen mit Migrationshintergrund sind in der Behandlung mit mehr Barrieren konfrontiert als Patient*innen ohne Migrationshintergrund und profitieren von interkulturellen Öffnungsprozessen. Für Mitarbeitende ist die Behandlung von Patient*innen mit Migrationshintergrund mit verschiedenen Herausforderungen und zuweilen mit erhöhten Arbeitsbelastungen verbunden. Interkulturelle und kommunikative Kompetenzen helfen ihnen mit diesen umzugehen. Dennoch stehen aktuell wenig Ressourcen im Sinne der interkulturellen Öffnung in psychosomatischen Rehabilitationskliniken zur Verfügung. Darauf aufbauend wurde eine Vergleichsstudie zur quantitativen Erhebung der psychosozialen Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden mit und ohne Migrationshintergrund in stationären psychosomatischen Rehabilitationskliniken konzipiert und deren Durchführung zunächst im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erprobt. Es zeigte sich, dass die Durchführung einer solchen Studie in vier Kliniken möglich war, doch ein besonderer Fokus auf die Rekrutierungsstrategien gelegt werden muss. Zusammenfassend leistet diese Dissertation einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Konzepts der interkulturellen Öffnung auf einem internationalen Level sowie zur Erforschung der interkulturellen Öffnung und damit verbundene Ressourcen und Herausforderungen in stationären psychosomatischen Rehabilitationskliniken.de
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1371/journal.pone.0219971de_DE
dc.relation.haspart10.1055/a-1270-2100de_DE
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1371/ journal.pone.0275003de_DE
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectPsychosomatische Rehabilitationde
dc.subjectBehandelndede
dc.subjectPsychosoziale Belastungende
dc.subjectRessourcende
dc.subjectBelastungsfaktorende
dc.subject.ddc150: Psychologiede_DE
dc.titleInterkulturelle Öffnung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Herausforderungen und Ressourcen für Patient*innen und Behandelndede
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2023-10-10-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl77.71: Behandlung, Rehabilitation: Allgemeinesde_DE
dc.subject.gndRehabilitationde_DE
dc.subject.gndMigrationde_DE
dc.subject.gndPsychische Gesundheitde_DE
dc.subject.gndPatientinde_DE
dc.subject.gndMedizinisches Personalde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-113792-
item.advisorGNDSchulz, Holger-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHandtke, Oriana-
item.creatorGNDHandtke, Oriana-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfeae3410f940af33863673275419dfd085.95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe