DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSterneck, Martina-
dc.contributor.authorLund, Louisa Katharina-
dc.date.accessioned2024-01-09T15:09:38Z-
dc.date.available2024-01-09T15:09:38Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10641-
dc.description.abstractDurch steigende Überlebensraten von über 80 % nach 20 Jahren erreicht der Großteil der lebertransplantierten Kinder mittlerweile das Erwachsenenalter. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Langzeitmorbidität und Lebensqualität dieser Patient:innen zu untersuchen. In dieser retrospektiven Analyse von 120 in der Kindheit lebertransplantierten Patient:innen wurde untersucht, wie viele der Patient:innen ein ideales Transplantationsergebnis definiert als die Abwesenheit von Komplikationen durch die Immunsuppression und eine uneingeschränkte Transplantatfunktion hatten. Durchschnittlich 18,7 Jahre nach der Lebertransplantation wiesen nur 16,7 % der Patient:innen ein ideales Transplantationsergebnis auf. Limitierende Faktoren waren eine chronische Niereninsuffizienz (38,2 %), erhöhte Leberwerte (33,3 %) und arterielle Hypertonie (31,7 %). Dabei fiel die Prävalenz von Patient:innen mit einem idealen Transplantationsergebnis über die Zeit stetig ab. Die körperliche und mentale gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patient:innen war dennoch nicht wesentlich reduziert. Ein Viertel der Patient:innen (24,8 %) wurde von ihren behandelnden Ärzt:innen als wenig adhärent eingeschätzt. Als im Frühjahr 2020 die Coronavirus-19-Pandemie (COVID-19) Deutschland erreichte wurde ein Fragebogen mit Fragen zur psychischen Gesundheit der Patient:innen an 98 Transitionspatient:innen verschickt. Darüber hinaus wurde ihnen eine Videosprechstunde angeboten. Die Subgruppenanalyse dieses Fragebogens ergab, dass 70 % der Patient:innen in Folge der Coronainfektionsgefahr Angst davor hatten, das Transplantationszentrum oder ihre Hausärzt:innen aufzusuchen, und 40 % der Patient:innen die Termine zu Routinekontrollen nicht wahrnahmen. Die angebotene Videosprechstunde wurde von nur 12 % der Patient:innen in Anspruch genommen. Diese Untersuchung belegt, dass Transitionspatient:innen eine vulnerable Patient:innengruppe darstellen, die trotz ihres jungen Alters häufig unter Komorbiditäten leidet und durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich negativ in ihrer Therapieadhärenz beeinflusst wurde. Ein angepasstes Nachsorgekonzept ist daher für diese Patient:innen besonders wichtig. Außerdem sollten Barrieren in der Nutzung von Telemedizin identifiziert und beseitigt werden.de
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.haspartdoi:10.1097/TP.0000000000004556de_DE
dc.relation.haspartdoi:10.1111/petr.14121de_DE
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleLangzeitkomplikationen, Therapieadhärenz und Lebensqualität von lebertransplantierten Erwachsenen nach der Transition in die adulte Medizinde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2023-11-24-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.61: Innere Medizinde_DE
dc.subject.gndLebertransplantationde_DE
dc.subject.gndLebensqualitätde_DE
dc.subject.gndTransition <Medizin>de_DE
dc.subject.gndCompliance <Patient>de_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-113326-
item.advisorGNDSterneck, Martina-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLund, Louisa Katharina-
item.creatorGNDLund, Louisa Katharina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa2c114f520e11b3ae3fae6cebecd4a6211.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe