DC Element | Wert | Sprache |
dc.contributor.advisor | Moritz, Steffen | - |
dc.contributor.author | Ahmed, Kaser | - |
dc.date.accessioned | 2024-03-11T09:57:23Z | - |
dc.date.available | 2024-03-11T09:57:23Z | - |
dc.date.issued | 2023 | - |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10776 | - |
dc.description.abstract | Die religiösen Spannungen in den westlichen Ländern nehmen zu und stellen eine Herausforderung für den gesellschaftlichen Frieden dar. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Einstellungen von Christen, Muslimen und Menschen ohne Religionszugehörigkeit zu den drei großen monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie untersuchten wir, inwieweit fünf Bedingungen (drei metakognitive, eine edukative und eine Kontrollbedingung) die Einstellung der Teilnehmenden gegenüber ihrem eigenen Glauben und anderen Religionen veränderten. Christliche und muslimische Teilnehmende schätzten ihre eigene Religion als tolerant ein. Die metakognitiven Interventionen waren beim Abbau von Vorurteilen insgesamt deutlich erfolgreicher als die Kontrollbedingung. Christen verbesserten ihre Einstellung gegenüber dem Judentum und dem Islam unter den metakognitiven Bedingungen. Muslime hingegen zeigten nach der Intervention eine positivere Einschätzung des Judentums und ihrer eigenen Religion, nicht aber des Christentums (das einen leichten, aber nicht signifikanten Rückgang aufwies). Wir erörtern den möglichen Beitrag bestimmter Fragebogenelemente zu dem letztgenannten unerwarteten Ergebnis. Die Teilnehmenden bewerteten die durch die edukative Intervention vermittelten Informationen als weniger interessant im Vergleich zum metakognitiven Ansatz. | de |
dc.language.iso | mul | de_DE |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | de |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | de_DE |
dc.subject | MKT | de |
dc.subject | Metakognition | de |
dc.subject | Vorurteile | de |
dc.subject | Islam | de |
dc.subject | Christentum | de |
dc.subject.ddc | 610: Medizin | de_DE |
dc.title | Wie Bildung und Metakognitives Training religiöse Vorurteile abbauen können: Eine randomisierte kontrollierte Studie | de |
dc.type | doctoralThesis | en |
dcterms.dateAccepted | 2024-02-22 | - |
dc.rights.cc | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_DE |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.bcl | Basisklassifikation | de_DE |
dc.subject.gnd | Islam | de_DE |
dc.subject.gnd | Religion | de_DE |
dc.subject.gnd | Metakognition | de_DE |
dc.subject.gnd | Vorurteil | de_DE |
dc.subject.gnd | Christentum | de_DE |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | de_DE |
dc.type.thesis | doctoralThesis | de_DE |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Medizin | de_DE |
thesis.grantor.place | Hamburg | - |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | de_DE |
dcterms.DCMIType | Text | - |
datacite.relation.IsSupplementedBy | doi: 10.1080/10508619.2020.1815994 | de_DE |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-116071 | - |
item.creatorOrcid | Ahmed, Kaser | - |
item.creatorGND | Ahmed, Kaser | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.advisorGND | Moritz, Steffen | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen
|