Titel: Kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte des Lebensalters : Studien zu den Brandgräbern der Eisen- und jüngeren Bronzezeit in Schleswig-Holstein und dem östlichen Deutschland
Sonstige Titel: Cultural and Socio-Historical Aspects of Age : Studies on the Cremation Burials of the Iron Age and Early Bronze Age in Schleswig-Holstein and Eastern Germany
Sprache: Deutsch
Autor*in: Brock, Thomas
Schlagwörter: Altersklassengesellschaften; Kindergräber; Gräberfelder; Altersnormen; Alterskonstrukte
GND-Schlagwörter: ArchäologieGND
SozialgeschichteGND
SozialstrukturGND
LebensalterGND
PaläodemographieGND
KindersterblichkeitGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-07-03
Zusammenfassung: 
Ausgehend von 12.330 anthropologischen Sterbealterbestimmungen wertet die Dissertation statistikbasiert rund 85.000 Objekte aus rund 18.000 Brandbestattungen Schleswig-Holsteins und Ostdeutschlands aus, um Konstruktionen sozialer Alter in der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit (ca. 1000 v. Chr. bis 500 n. Chr.) nachzuvollziehen. Zunächst werden Beobachtungen, Annahmen und Kontroversen aus Sozial- und Kulturwissenschaften skizziert. Die Lebensalter werden dort seit langem erforscht. Zusammen mit dem Geschlecht gilt das Alter als grundlegender Parameter für soziale Strukturierung und Stabilisierung sowie als gesellschaftliches Konstrukt. Der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie aber mangelt es an entsprechenden Studien. Die Lebensalter, insbesondere Jugend und hohes Alter, sollten sozialarchäologisch sichtbarer gemacht und verstärkt einbedacht werden.
Da demographische Kennwerte trotz der vielen Sterbealterbestimmungen durch Kindergräberdefizite, aber etwa auch durch die geringe Präzision vieler Sterbealterbestimmungen verschleiert werden, sollen wenigstens die Anteile verstorbener Kinder-durch archäologische Altersschätzungen anhand von Urnenmaßen und durch Plausibilitätsprüfungen genauer eingegrenzt werden. Die ergänzenden Altersschätzungen und deren Hochrechnungen deuten auf erhebliche Kindergräberdefizite in den anthropologischen Kollektiven aus der vorrömischen Eisenzeit und die Plausibilitätsprüfungen auf solche in denen aus der Zeit ab etwa 100 v. Chr. hin. Die geschätzten Kindersterblichkeiten betrugen in Teilen der jüngeren Bronze- und älteren vorrömischen Eisenzeit 40 % bis zu über 45 % und sanken auf weniger als 40 % ab etwa 100 v. Chr.
Relative Risikoreduktionen und exakte Clopper-Pearson- und Agresti-Coull-Konfidenzintervalle lassen auf Basis von rund 11.000 auswertbaren Gräbern deutliche und häufig auch signifikante Sterbealterbezüge von Grabbeigaben erkennen. In Anlehnung an ältere und semiotisch-kommunikationstheoretische Ansätze werden mutmaßliche Funktionen von Objekten altersspezifischen Befähigungen, Notwendig- bzw. Bedürftigkeiten gegenübergestellt. Derart sind unter anderem sehr differenzierte Vorstellungen von Kindheit(en), Jugend, Erwachsen- und Altsein sowie differenzierende und inkludierende Elemente im Totenritual nachvollziehbar. Ab etwa 100 v. Chr. wurden Beigaben viel häufiger beigegeben, ohne das Alter der Verstorbenen zu berücksichtigen. Möglicherweise gewannen zu dieser Zeit neben Alter und Geschlecht andere Komponenten sozialer Strukturierung größere Bedeutung.

This doctoral thesis gives insights on cultural and social construction of Age during the Late Bronze and Iron Age (ca. 1000 BC to 500 AD) by evaluating more than 18,000 cre-mations with roughly 85,000 objects and 12,000 anthropological estimates of age at death from northern and eastern Germany by using statistical methods like relative risk reduction and confidence intervals. First, various social age constructs from social and cultural studies are presented. Research on ageing has long been a fixed part in this field and age is regarded as a fundamental criterion for social structuring and stabilisation. However research on ageing is establishing in Archaeology just gradually. Age should be made more visible and given more consideration in social-archaeological studies.
Child burial deficits and among other things the lack of precision of histo-morpho¬metrical estimates of age at death severely limit any further demographic analyses. Archaeological estimates of age at death based on urn measurements are used to narrow down child burial deficits and levels of infant mortality. The estimates indicate conside-rable child burial deficits, especially in the pre-roman Iron Age, and plausibility checks indicate such deficits from around 100 BC. It can be shown that the child mortality rate is likely to have been over 40 % up to 45 % and above during the later Bronze Age and the earlier part of the pre-roman Iron Age and less than 40 % from around 100 BC.
Using relative risk reduction, exact Clopper-Pearson as well as Agresti-Coull confi-dence intervals on the basis of around 11,000 graves with anthropological age at death data, statistically significant correlations between age at death and grave inventories are identified. Additionally, individual age groups in particular those of older children and young people can be separated from one another thus providing a higher level of „visibility” of age groups in the analysed former societies. Based on older and communi-cation theory approaches as a recurring pattern of interpretation of age references, pre-sumed functions of objects are faced with age-specific abilities, necessities and needs. Thereby very differentiated ideas of childhood, youth, adulthood as well as old age can be recognised for the whole study area. But from around 100 BC onwards, the age-specificity of many burial inventory components decreased. Maybe at this time other elements of social structuring besides age and gender became more important.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10782
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-116147
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Nikulka, Frank
Gebühr, Michael
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss_Brock_2024.pdf85b75afbde6268c10debe36ba51a158436.14 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

226
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 21.11.2024

Download(s)

276
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 21.11.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe