DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorScherer, Martin-
dc.contributor.advisorPruskil, Susanne-
dc.contributor.authorFiedler, Jonas-
dc.date.accessioned2024-05-27T13:44:15Z-
dc.date.available2024-05-27T13:44:15Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10870-
dc.description.abstractHintergrund: Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis eines Projektes, das als Reaktion auf die zunehmende Diversifizierung der Bevölkerung in Folge der Migrationsbewegungen insbesondere um 2015 herum und einen damit einhergehenden größeren Bedarf an Sprachmittlung in der Primärversorgung entstanden ist. Präsenzdolmetscher als Goldstandard zur Deckung dieses Bedarfes sind dabei jedoch teuer und häufig nicht ad hoc verfügbar. Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie sollten daher Video- und Telefondolmetschen als weitere vielversprechende Möglichkeiten zur Überbrückung von Sprachbarrieren sowie deren Implementierung in die Praxis erprobt werden. Methoden: Für das Projekt wurden insgesamt 13 Praxen aus den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Pädiatrie rekrutiert und jeweils einer der drei Studiengruppen (Videodolmetschen, Telefondolmetschen, Kontrollgruppe) zugelost. Während der Interventionsphase wurden die Konsultationen mit fremdsprachigen Patientinnen mithilfe der entsprechenden Dolmetschlösung durchgeführt. Im Anschluss an jede dieser Konsultation füllten sowohl Ärztin als auch Patientin aus, die Zufriedenheit mit der Arzt-Patienten-Kommunikation, Patientenbefähigung sowie partizipative Entscheidungsfindung erhoben. Nach dieser Interventionsphase führten wir Fokusgruppen mit allen Anwenderinnen der Dolmetschlösungen durch, um die Implementierung in den Praxisalltag sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools zu evaluieren. Ergebnisse: 13 Praxen (7 Allgemeinmedizin, 3 Gynäkologie, 3 Pädiatrie) nahmen an der Studie teil. Die Einführung der Dolmetschtools verlief reibungslos und wurde von den Anwenderinnen weitgehend akzeptiert. Allerdings wurden die Tools deutlich seltener genutzt, als wir es erwartet hatten. Im quantitativen Teil beantworteten 178 Ärztinnen sowie 127 Patientinnen die entsprechenden Fragebögen. Videodolmetschen schnitt signifikant besser ab als die Kontrollgruppe. Im qualitativen Teil waren die wichtigsten Themen die Bedeutung der Kommunikation für diagnostische und therapeutische Prozesse, bisherige Lösungen für Sprachbarrieren, sowie die Vor- und Nachteile der beiden Teledolmetschlösungen. Conclusion: Ein zentrales Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie war die Diskrepanz zwischen dem angenommenen hohen Bedarf an professionellen Dolmetschlösungen einerseits und der geringen Teilnahmebereitschaft der Praxen andererseits. Diese Diskrepanz deutet auf ein mangelndes Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Einsatzes von informellen oder gar keinen Dolmetscherinnen im medizinischen Umfeld hin. Aufgrund der geringen Stichprobengröße sind alle statistischen Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, dass Teledolmetschen ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Sprachbarrieren in der Primärversorgung sein kann. Der qualitative Teil des Projektes zeigte, dass diese Lösungen sehr geschätzt, wenn nicht sogar als unverzichtbar für eine angemessene medizinische Versorgung von Patientinnen mit Sprachbarriere angesehen wurden. Politische Entscheidungsträgerinnen sollten die Bereitstellung von Teledolmetschlösungen als angemessene und sichere Dolmetschalternative in Betracht ziehen, wenn Präsenzdolmetscherinnen nicht verfügbar oder zu teuer sind.de
dc.description.abstractBackground: This paper is the result of a project that was developed in response to the increasing diversification of the population as a result of migration movements, particularly around 2015, and the associated greater need for language interpretation in primary care. However, face-to-face interpreters as the gold standard for meeting this need are expensive and often not available on an ad hoc basis. This feasibility study therefore aimed to test video and telephone interpreting as further promising options for bridging language barriers and their implementation in practice. Methods: A total of 13 practices from the fields of general medicine, gynecology and pediatrics were recruited for the project and assigned to one of the three study groups (video interpreting, telephone interpreting, control group). During the intervention phase, consultations with foreign-language patients were conducted using the appropriate interpreting solution. Following each of these consultations, both doctor and patient completed questionnaires to assess satisfaction with doctor-patient communication, patient empowerment and shared-decision-making. After this intervention phase, we conducted focus groups with all users of the interpreting solutions to evaluate the implementation into everyday practice as well as the advantages and disadvantages of the respective tools. Results: 13 practices (7 general medicine, 3 gynecology, 3 pediatrics) took part in the study. The introduction of the interpreting tools went smoothly and was largely accepted by the users. However, the tools were used much less frequently than we had expected. In the quantitative part, 178 female doctors and 127 female patients answered the corresponding questionnaires. Video interpreting performed significantly better than the control group. In the qualitative part, the most important topics were the importance of communication for diagnostic and therapeutic processes, previous solutions to language barriers, and the advantages and disadvantages of the two teletext interpreting solutions. Conclusion: A key finding of this feasibility study was the discrepancy between the assumed high demand for professional interpreting solutions on the one hand and the low willingness of practices to participate on the other. This discrepancy indicates a lack of awareness of the negative effects of using informal interpreters or no interpreters at all in the medical environment. Due to the small sample size, all statistical results should be treated with caution. However, our results show that team interpreting can be a promising approach to overcoming language barriers in primary care. The qualitative part of the project showed that these solutions were highly appreciated, if not considered indispensable for adequate medical care for patients with language barriers. Policy makers should consider the provision of tele- interpreting solutions as an appropriate and safe interpreting alternative when face- to-face interpreters are not available or too expensive.en
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.1186/s12913-021-07372-6de_DE
dc.relation.haspartdoi:10.1136/ bmjopen-2023-073620de_DE
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleTeledolmetschen in Primary Care Settings in einer deutschen Großstadt – eine Mixed-Methods-Machbarkeitsstudiede
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2024-04-04-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl05.42: Telekommunikationde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.IsSupplementedByEigene Forschungsdatende_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-117331-
datacite.relation.IsDerivedFromAußer Literatur keinede_DE
item.advisorGNDScherer, Martin-
item.advisorGNDPruskil, Susanne-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidFiedler, Jonas-
item.creatorGNDFiedler, Jonas-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Jonas_Fiedler_20231212_2_paper.pdf532ada16d96004ba379ca04f122da2ae2.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe