Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorDegenhardt, Sven-
dc.contributor.authorGewinn, Wiebke-
dc.date.accessioned2024-06-05T11:00:50Z-
dc.date.available2024-06-05T11:00:50Z-
dc.date.issued2023-11-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10923-
dc.description.abstractIndividuelle Förderplanung ist ein etabliertes pädagogisches Handlungsinstrument (sonder-)pädagogischer Förderung, dem durch formale Setzungen viel Bedeutung beigemessen wird. Verbunden mit integrativer Schulentwicklung wurden verschiedene Modelle zur Durchführung individueller Förderplanung erarbeitet, die mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen verfolgen, dass individuelle Förderziele- und Maßnahmen für Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf festgelegt werden. Zugleich soll im Rahmen von Förderplanung Transparenz bezüglich der Umsetzung von Fördermaßnahmen innerhalb des beteiligten Bildungsnetzwerks hergestellt werden. Der Forschungsstand zu individueller Förderplanung zeigt jedoch auf, dass zur Wirksamkeit dieses Instruments wenig bekannt ist und sie von Lehrkräften oft als bürokratisches Mittel wahrgenommen wird. Auch im Hinblick auf inklusiven Unterricht stellt die Funktionalität von Förderplanung ein Desiderat dar. Ausgehend von der Annahme, dass individuelle Förderplanung vor dem Hintergrund inklusiver Schulentwicklung einer Neuausrichtung bedarf, wurde über vier Datenerhebungen die notwendige Neujustierung inhaltlich konkretisiert. Die Forschungsarbeit hat hervorgebracht, dass der Förderbegriff für den Rahmen inklusiver Bildung bedingt geeignet ist bzw. hierbei Erweiterungsbedarf besteht. Die Ergebnisse der Befragung von sonderpädagogischen Lehrkräften sowie von Regelschullehrkräften hat bezüglich der Planung und Gestaltung spezifischer Intervention für Lernende mit Beeinträchtigen des Sehens und Blindheit ergeben, dass sowohl umfeldbezogene als auch didaktisch-methodische Aspekte dabei stärker einbezogen werden müssen. Für die befragten Regelschullehrkräfte bilden die Unterrichtsfächer wichtige Ausgangspunkte für die Gestaltung von Bildungsprozessen, die es mit Inhalten des Spezifischen Curriculums zu verknüpfen gilt, um Zugänglichkeit von Unterrichtsszenarien für Lernende mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit zu gewährleisten und Teilhabe an Bildungsprozessen zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen auch auf, dass kollegiale Austauschprozesse zwischen unterrichtenden Regelschullehrkräften und unterstützenden sonderpädagogischen Lehrkräften für die Verknüpfung der Inhalte des 1. und 2. Curriculums als besonders notwendig erachtet werden und schulorganisatorisch mehr Berücksichtigung brauchen. Anhand der Ergebnisse der Gesamtstudie wurde in Verknüpfung mit Erkenntnissen aus der Fachliteratur ein Modell zur individuellen Bildungsplanung für das inklusive Bildungssetting Schule erarbeitet, das hinsichtlich der Umsetzung im Handlungsfeld einen Ansatz für weitere Forschungstätigkeit bietet. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Forschungsarbeit auch das Rollenverständnis von Blinden- und Sehbehindertenpädagog:innen, die im inklusiven Schulsetting tätig sind, in den Blick genommen. Die Ergebnisse der quantitativen Erhebung lassen den Rückschluss zu, dass die Ausbildung angehender sonderpädagogischer Lehrkräfte inhaltlicher Veränderung bedarf. Die klassische Unterrichtstätigkeit tritt für diese Lehrkräfte im Rahmen von Inklusion stark in den Hintergrund. Stattdessen finden sie sich vielmehr in Unterstützungs- und Beratungsprozessen mit verschiedenen Adressaten wieder. Sonderpädagogische Lehrkräfte werden hierzu jedoch bisher weder in der ersten noch in der zweiten Ausbildungsphase qualifiziert. Somit generiert diese Dissertation sowohl ausbaufähige Ansatzpunkte für die Transferforschung an der Schwelle von Theorie und praktischem Handlungsfeld Schule als auch zur Optimierung der inklusiven Leher:innenbildung.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.haspartGewinn, Wiebke (2020): Individuelle Bildungsplanung für Lernende mit Beeinträchtigung des Sehens. Eine Untersuchung zur Neuausrichtung von individueller Förderplanung. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 3. Beiheft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 32– 45.de_DE
dc.relation.haspartGewinn, Wiebke (2021): Inklusive Unterrichtsplanung durch Neuausrichtung der individuellen Förderplanung im Ansatz des Universal Design for Learning. In: blind - sehbehindert. Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen im deutschsprachigen Raum, 141 (3), 253–264.de_DE
dc.relation.haspartDOI: https://doi.org/10.21248/qfi.54de_DE
dc.relation.haspartInhaltliche Eckpunkte individueller Bildungsplanung – Impulse zur Gestaltung von inklusiven Bildungsprozessen (In Veröffentlichung bei Sonderpädagogische fördeung heute)de_DE
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectIndividuelle Bildungsplanungde
dc.subjectUniversal Design for Learningen
dc.subjectInklusive Unterrichtsgestaltungde
dc.subject.ddc370: Erziehung, Schul- und Bildungswesende_DE
dc.titleIndividuelle Bildungsplanung als Instrument zur Gestaltung inklusiver Lernsettings für Lernende mit Beeinträchtigung des Sehensde
dc.title.alternativeIndividual educational planning as a tool for designing inclusive learning settings for learners with visual impairmentsen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2024-04-16-
dc.rights.ccNo licensede_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl80.30: Sehgeschädigtenpädagogikde_DE
dc.subject.gndInklusive Pädagogikde_DE
dc.subject.gndSonderpädagogikde_DE
dc.subject.gndBlindenpädagogikde_DE
dc.subject.gndSehbehindertenpädagogikde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentErziehungswissenschaftde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-118011-
item.creatorOrcidGewinn, Wiebke-
item.creatorGNDGewinn, Wiebke-
item.grantfulltextopen-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDDegenhardt, Sven-
item.languageiso639-1other-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DisWG-Abgabe.pdff15f2d15a886109dbdc3f3a3011b6d491.67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

120
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.11.2024

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.11.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe