Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMandelkow, Eckhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorGrießhaber, Bettina
dc.date.accessioned2020-10-19T12:16:11Z-
dc.date.available2020-10-19T12:16:11Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1097-
dc.description.abstractDie Familie der MARK-Kinasen ist an der Entwicklung und Erhaltung zellulärer Polarität beteiligt. Ursprünglich wurde MARK (MAP/Mikrotubuli-Affinität regulierende Kinase) aufgrund seiner Fähigkeit entdeckt, das neuronale Mikrotubuli-assoziierte Tau Protein zu phosphorylieren. Eine durch MARK ausgelöste Phosphorylierung bewirkt die Ablösung des Tau Proteins von den Mikrotubuli (MT) und führt im Folgenden zu deren Destabilisierung. Diese Reaktion könnte zur Bildung der intrazellulären abnormalen Tauaggregate (PHFs, paarige helikale Filamente) führen, welche die Alzheimer Krankheit kennzeichnen. In dieser Arbeit wurde mittels des Zwei-Hybrid-Systems nach neuen Interaktionspartnern der Serin/Threonin Kinase MARK gesucht. Neben dem in der Literatur bekannten Bindungspartner 14-3-3 konnte die Kinase PAK5 als neuer Interaktionspartner von MARK identifiziert werden. PAK5 wird gehirnspezifisch exprimiert und gehört der p21-aktivierten Kinase Familie an. Einige ihrer Mitglieder werden durch Rac/Cdc42 reguliert und üben als GTPase-Effektoren eine wichtige Funktion bei der Regulation des Aktinnetzwerks aus. Im Gegensatz dazu sind Funktion und Regulation von PAK5 noch nicht eindeutig geklärt. Eine PAK5-Überexpression in neuronalen Zellen führt zur Bildung von Neuritenauswüchsen, Filopodien und dendritischen Verästelungen. Die Regulation von PAK5 über Cdc42 wird in der Literatur widersprüchlich diskutiert. Eine Bestätigung der im Zwei-Hybrid-Screen charakterisierten Interaktion zwischen MARK und PAK5 erfolgte durch biochemische Präzipitationsanalysen und zellbiologische Kolokalisationsstudien. Desweiteren konnte der funktionale Zusammenhang der beiden Kinasen näher bestimmt werden. Überexpressionsexperimente in CHO-Zellen zeigten deutlich, dass PAK5 als Inhibitor der MT-destabilisierenden Kinase MARK fungiert. So konnte in MARK/PAK5 kotransfizierten Zellen ein dynamisches Aktin- und ein stabiles Mikrotubulinetzwerk nachgewiesen werden. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse der in vitro Kinaseassays, dass diese Inhibierung durch Bindung und nicht durch Phosphorylierung erfolgt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Kinasen MARK und PAK5 eine wichtige Rolle bei der Regulation des Zytoskeletts spielen, wobei der „Aktinschalter“ PAK5 den „MT-Schalter“ MARK in seiner MT-destabilisierenden Funktion inhibiert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die in der Literatur beschriebene Autoregulation von PAK5 überprüft. Im Gegensatz zu Ching et al. (2003) konnte im Kinaseassay eine Autoinhibierung der PAK5 durch das N-terminale AID-Fragment (AS 1-181) nicht bestätigt werden. Der Aktinstabilisator LIMK1 wird durch PAK4 phosphoryliert und aktiviert. Aufgrund der großen Sequenzhomologie zwischen PAK4 und PAK5 wurde in Zwei-Hybrid-Experimenten eine mögliche Interaktion zwischen PAK5 und der Kinase LIMK1 untersucht. Eine Wechselwirkung konnte hierbei genauer charakterisiert werden. Allerdings lassen die zellbiologischen Ergebnisse vermuten, dass PAK4 und PAK5 das Aktinnetzwerk auf gegensätzliche Weise regulieren.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonPAK5 kinase is an inhibitor of MARK/Par-1, which leads to stable microtubules and dynamic actin (2005). MBC, Vol. 16.
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAktinde
dc.subjectMikrotubulide
dc.subjectMARKde
dc.subjectp21-aktivierte Kinasede
dc.subjectTaude
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleHumane PAK5, ein Inhibitor der Kinase MARK2, reguliert die Stabilität des Mikrotubuli- und Aktinnetzwerksde
dc.title.alternativeHumane PAK5, an inhibitor of the kinase MARK2, regulates the stability of the microtubule- and actinnetworken
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-08-12
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.13 Molekularbiologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2618
tuhh.opus.datecreation2006-01-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn513406697
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-26181
item.advisorGNDMandelkow, Eckhard (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidGrießhaber, Bettina-
item.creatorGNDGrießhaber, Bettina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4bfaa09e75e00337e16aea5b8984dbef3.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.324
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

143
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe