Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Hitzeschockprotein 60 (Hsp60) als immunologischer Signalverstärker in der Maus (Mus musculus)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Osterloh, Anke
GND-Schlagwörter: Hitzeschockproteine
Gefahrensignal
PAMP
angeborene ImmunitätGND
T-Zellaktivierung
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-08-26
Zusammenfassung: 
Eukaryontische Hitzeschockproteine (HSP) werden seit einiger Zeit als endogene Gefahrensignale diskutiert. Neben seiner klassischen Funktion als molekulares Chaperon in den Mitochondrien besitzt Hsp60 ebenfalls immunstimulatorische Funktionen. Die Gegenwart von Hsp60 führt in vitro zu einer Aktivierung von antigenpräsentierenden Zellen (APZ) und T-Zellen, wie sie auch durch bakterielles LPS stimul...

Eukaryotic heat shock proteins (HSP) are discussed to function as endogenous danger signals. Hsp60 is a mitochondrial chaperon that also possesses immunological functions. Similar to bacterial LPS recombinant Hsp60 induces cytokine production in APC like macrophages and dendritic cells and stimulates antigen dependent T cell activation. Both, LPS and Hsp60, seem to use the same signalling pathways...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1119
URN: urn:nbn:de:gbv:18-26588
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fleischer, Bernhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
A_Osterloh-Diss.pdf3d7048739b8f6e5c5d2a7daf715278d812.5 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

359
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

217
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe