DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorEibach, Daniel-
dc.contributor.advisorSchuldt, Kathrin-
dc.contributor.authorFüsslin, Valeria Birke-
dc.date.accessioned2025-03-27T10:14:55Z-
dc.date.available2025-03-27T10:14:55Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11315-
dc.description.abstractDiese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Vollgenomsequenzierung (VGS) zur Bestimmung antimikrobieller Resistenzmuster am Beispiel von Vibrio cholerae. Die Sequenzierung erfolgte mittels Illumina- und Nanopore-Sequenzierung von 82 V. cholerae Isolaten (Patientenproben aus Ghana 2011, 2012 und 2014), die in einer vorigen Studie experimentell auf Resistenzmuster untersucht worden waren. Zur bioinformatischen Auswertung entwickelten und implementierten wir ein Programm namens CholerAegon und identifizierten damit insgesamt 11 Resistenzgene, 10 davon durch Nanopore Sequenzdaten. Im Vergleich zu den experimentell ermittelten Resistenzmustern lieferte die VGS für Trimethoprim/ Sulfamethoxazol, Nalidixinsäure, Ciprofloxacin, Gentamicin und Tetrazyklin überzeugende Daten. Für Ampicillin und Chloramphenicol war dies jedoch nicht der Fall. In der Gegenüberstellung der verwendeten Sequenziermethoden erwiesen sich die Illumina-Daten in der Average Nucleotid Identity, die Nanopore-Daten in der Fragmentlänge und der Größe der Genomassemblierung als überlegen. Insgesamt lieferte die Kombination der Daten mittels Hybridassemblierung die besten Ergebnisse. Für Ausbruchsgeschehen bietet die Nanopore-Technologie aufgrund der mobilen Anwendbarkeit und der geringen Kosten einen großen Nutzen zur schnellen Identifizierung und epidemiologischen Überwachung von Krankheitserregern. Für detaillierte Fragestellungen, insbesondere zur Identifizierung von Punktmutationen, ist die Genauigkeit der Nanopore-Sequenzierung jedoch zurzeit noch nicht ausreichend. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die VGS bereits zufriedenstellende Ergebnisse zur Resistenzcharakterisierung liefert, jedoch in Bezug auf die Sensitivität die konventionellen Methoden noch nicht ersetzen kann. Hierzu muss in Zukunft weiteres Wissen über Resistenzgene und deren molekulare Mechanismen gesammelt und in den gängigen Open Access Datenbanken hinterlegt werden.de
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectHorizontal Gene Transferen
dc.subjectAMRen
dc.subjectAntimikrobielle Resistenzende
dc.subjectThird Generation Sequencingen
dc.subjectOxford Nanoporeen
dc.subjectSecond Generation Sequencingen
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleCharakterisierung antimikrobieller Resistenzmuster bei Vibrio cholerae Isolaten aus Ghana mittels Third Generation Vollgenomsequenzierungde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2024-11-13-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.75: Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheitende_DE
dc.subject.gndCholerade_DE
dc.subject.gndGenanalysede_DE
dc.subject.gndAntibiotikumde_DE
dc.subject.gndEpidemiede_DE
dc.subject.gndResistenzgende_DE
dc.subject.gndVibrio choleraede_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.IsSupplementedBydoi:10.3389/fmicb.2022.909692de_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-123465-
datacite.relation.IsDerivedFromdoi:10.1371/journal.pntd.0004751de_DE
item.creatorOrcidFüsslin, Valeria Birke-
item.creatorGNDFüsslin, Valeria Birke-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDEibach, Daniel-
item.advisorGNDSchuldt, Kathrin-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfb20bbe5608a3a035a6c65493af040b8e4.37 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe