DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBannas, Peter-
dc.contributor.advisorKoch-Nolte, Friedrich-
dc.contributor.authorPetry, Katharina-
dc.date.accessioned2024-12-02T14:16:16Z-
dc.date.available2024-12-02T14:16:16Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11319-
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit thematisiert die Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms durch neuartige CD38-spezifische Halbwertszeit-verlängerte Nanobody-Dimere (HLE Nb-Dimere) und Daratumumab (Darzalex©), einen für die Erstlinientherapie des Multiplen Myeloms eingesetzten CD38-spezifischen Antikörper. Das Multiple Myelom ist eine maligne Erkrankung Immunglobulin-produzierender monoklonaler Plasmazellen. Myelomzellen zeigen eine Überexpression von CD38, welches somit ein attraktives Zielprotein in der Diagnostik sowie Therapie dieser Erkrankung darstellt. Nanobodies sind Einzeldomänen-Antikörper, die aus der antigenbindenden Domäne von kameliden Schwereketten-Antikörpern (hcAb) bestehen. Unsere Arbeitsgruppe konnte CD38-spezifische Nanobodies aus immunisierten Lamas isolieren, die drei verschiedene Epitope auf CD38 erkennen. Zwei CD38-spezifische Nanobodies können bei identischer Epitop-Spezifität zu bivalenten und bei unterschiedlicher Epitop-Spezifität entsprechend zu biparatopischen Nb-Dimeren fusioniert werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden unabhängig von Daratumumab bindende Nb-Dimere mit dem Albumin-spezifischen Nanobody Alb8 fusioniert, um bivalente und biparatopische CD38-spezifische HLE Nb-Dimere zu erhalten. Ziel dieser Arbeit war es, die antitumorale Wirkung von Daratumumab in Kombination mit den generierten CD38-spezifischen HLE Nb-Dimeren zu steigern. Zudem sollte untersucht werden, ob sich die HLE Nb-Dimere zur Diagnostik des Multiplen Myeloms eignen. Daratumumab vermittelt in vitro nur geringe Komplement-abhängige Zytotoxizität (CDC). Auch einzelne Nb-basierte hcAb zeigen nahezu keinen CDC. Die Kombination von zwei hcAb, die an unterschiedliche Epitope auf CD38 binden, führt hingegen zu einer deutlichen Steigerung des CDC. HLE Nb-Dimere allein können aufgrund des fehlenden Fc-Fragments keine zytotoxischen Effekte induzieren. Die simultane Bindung von HLE Nb-Dimeren und Daratumumab an CD38-exprimierende Myelom- und Burkitt-Lymphomzellen in vitro führte zu einer deutlichen Steigerung des CDC. Diese deutliche Verstärkung des CDC ließ sich jedoch an primären Knochenmarkzellen von Patienten mit Multiplem Myelom ex vivo bisher nicht reproduzieren. Fluorochrom-konjugierte HLE Nb-Dimere zeigten im Mausmodell in vivo eine spezifische und langanhaltende Anfärbung CD38-positiver solider Tumore. Die zusätzliche Fusionierung des Albumin-spezifischen Nbs führte zu einer verminderten renalen Ausscheidung, welche die verlängerte in vivo Halbwertszeit der HLE Nb-Dimere bedingt. HLE Nb-Dimere stellen somit hilfreiche neue Werkzeuge für die Verbesserung von Therapie und Diagnostik CD38-überexprimierender Neoplasien wie dem Multiplen Myelom dar.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectMultiples Myelomde
dc.subjectCD38de
dc.subjectNanobodyde
dc.subjectCDCde
dc.subjectHalbwertszeitverlängerungde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleCD38-spezifische HLE Nanobody-Dimere für die Diagnostik und Therapie des Multiplen Myelomsde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2024-11-08-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.gndAntigen CD38de_DE
dc.subject.gndPlasmozytomde_DE
dc.subject.gndLamade_DE
dc.subject.gndAntikörperde_DE
dc.subject.gndKomplement <Immunologie>de_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-123518-
item.creatorOrcidPetry, Katharina-
item.advisorGNDBannas, Peter-
item.advisorGNDKoch-Nolte, Friedrich-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDPetry, Katharina-
item.languageiso639-1other-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
20241108_Dissertation_Upload.pdfea01cbb9979dffa1933a6ca5d9661bb721.22 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe