DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Faulstich-Wieland, Hannelore | - |
dc.contributor.advisor | Seukwa, Louis Henri | - |
dc.contributor.author | Struck, Thorben | - |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T14:08:49Z | - |
dc.date.available | 2025-01-10T14:08:49Z | - |
dc.date.issued | 2024 | - |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11392 | - |
dc.description.abstract | Diese Dissertation untersucht die Lebensrealitäten und Bewältigungsstrategien junger männlicher Roma bulgarischer Herkunft und ihrer Familien im marginalisierten Stadtteil Gaarden-Ost in Kiel. Auf Basis einer einjährigen ethnographischen Forschung mit teilnehmender Beobachtung werden die strukturellen Herrschaftsverhältnisse analysiert, die ihre Lebenswelten prägen, sowie ihre alltäglichen Widerstandspraktiken. Im Rahmen eines kategorial-analytischen Auswertungsverfahrens der empirischen Daten nimmt die Arbeit eine machttheoretische Deutung vor und zeigt unter Bezug auf Konzepte des alltäglichen Widerstands deren empirische Relevanz auf. Fünf zentrale Bewältigungskontexte werden identifiziert: „Orte, Räume und Zeiten“, „Antiziganismus“, „Repressionsapparate“, „Bürokratie und Institutionen“ sowie „Organisierte Kriminalität“. Die Ergebnisse verdeutlichen ein Spannungsfeld der Bewältigungshandlungen zwischen Anpassung und Widerstand. Die habituelle Verankerung widerständigen Handelns wird hierbei theoretisch fundiert und in seiner empirischen Relevanz als „Habitus zwischen Notwendigkeit und Widerstand“ beschrieben. Die ethnographische Untersuchung beleuchtet zudem die Hilfestrukturen, die die jungen Männer nutzen, und differenziert diese in formale, non-formale und informelle Felder der Hilfe. Dabei werden Dynamiken und Machtverhältnisse innerhalb dieser Hilfen herausgearbeitet. Insbesondere wird hier ein bisher in der Literatur nicht beschriebenes Phänomen beleuchtet: ein marktwirtschaftlich strukturiertes und verdeckt agierendes soziales Feld der non-formalen Hilfe außerhalb der formalen Institutionen Sozialer Arbeit. Eine professionstheoretische Einordnung der Dynamiken und Veränderungen in diesem Feld liefert wichtige Einsichten für helfende Professionen. Diese Erkenntnisse tragen zur Weiterentwicklung Sozialer Arbeit und sozialer Bildungsarbeit in heteronomen Kontexten bei, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung innovativer Hilfestrukturen. Die Forschung liefert theoretische und praktische Impulse für eine reflexive Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit. Sie bietet Impulse, wie soziale Bildungsarbeit und professionelle Hilfen in heteronomen Kontexten gestaltet werden können, um die Wechselwirkungen zwischen strukturellen Bedingungen und individuellen Lebenswelten besser zu berücksichtigen. Die Ergebnisse tragen zur theoretischen Fundierung und praktischen Weiterentwicklung von Hilfestrukturen und Handlungskonzepten in der Sozialen Arbeit bei. Schlagwörter: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Habitus, Machtverhältnisse, Strukturelle Herrschaft, Professionstheorie, Heteronomie, Antiziganismus, Widerstand, Bewältigung, Marginalisierung, Subalterne Akteure, Ethnographie, Ethnografische Forschung, teilnehmende Beobachtung, Hilfe, non-formale Hilfe, informelle Unterstützungsnetzwerke, Soziale Bildungsarbeit, Bildung, Bildungsungleichheit, Diskriminierung, Roma, Notwendigkeit | de |
dc.description.abstract | This dissertation examines the life realities and coping strategies of young male Roma of Bulgarian origin and their families in the marginalized district of Gaarden-Ost in the German city of Kiel. Through a year-long ethnographic study employing participant observation, it analyzes the structural power relations shaping their lifeworlds and their everyday practices of resistance. Utilizing a coding and categorization approach for the analysis of empirical data, the study offers an interpretation grounded in theories of power and highlights the empirical relevance of concepts of everyday resistance. Five central coping contexts are identified: "Places, Spaces, and Times", "Antigypsyism", "Repressive State Apparatuses", "Bureaucracy and Institutions", and "Organized Crime". The findings reveal a tension in coping strategies between adaptation and resistance. The habitual anchoring of resistant behavior is theoretically substantiated and described in its empirical relevance as a "habitus between necessity and resistance". The ethnographic study also explores the support systems utilized by these young men, differentiating between formal, non-formal, and informal forms of support. It uncovers the dynamics and power relations within these support systems. Notably, it sheds light on a previously undocumented phenomenon: a market-driven and covertly operating field of non-formal support, situated alongside the formal field of social work. A theoretical analysis of the dynamics and changes in this field refines and expands the professional theory of social work and its field. These findings further contribute to the advancement of social work and social pedagogy in heteronomous contexts, particularly concerning the design of innovative support structures. The research offers theoretical and practical impulses for a reflexive educational science and social work. It provides guidance on how social pedagogy and professional support can be structured in heteronomous contexts to better account for the interplay between structural conditions and individual lifeworlds. The results contribute to the theoretical foundation and practical development of support structures and practice frameworks in social work. Keywords: Social Work, Educational Science, Habitus, Power Relations, Structural Power, Theory of Professions, Heteronomy, Antigypsyism, Resistance, Coping Strategies, Marginalization, Subaltern Groups, Ethnography, Ethnographic Research, Participant Observation, Non-formal Support, Informal Support Networks, Social Pedagogy, Education, Educational Inequality, Discrimination, Roma, Necessity and Resistance | en |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | de |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | de_DE |
dc.subject | Ethnographie / Ethnografie | de |
dc.subject | Soziale Arbeit | de |
dc.subject | Habitus | de |
dc.subject | Professionstheorie | de |
dc.subject | Subalterne Akteure | de |
dc.subject | Hilfe | de |
dc.subject | Coping Strategies | en |
dc.subject.ddc | 360: Soziale Probleme, Sozialarbeit | de_DE |
dc.title | Zwischen Notwendigkeit und Widerstand: Eine erziehungswissenschaftlich-ethnographische Studie zum Leben und Helfen unter heteronomen Bedingungen | de |
dc.title.alternative | Between Necessity and Resistance: An Ethnographic Study on Living and Supporting under Heteronomous Conditions | en |
dc.type | doctoralThesis | en |
dcterms.dateAccepted | 2024-09-19 | - |
dc.rights.cc | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_DE |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.bcl | 71.00: Soziologie: Allgemeines | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.02: Theorie der Soziologie | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.13: Soziales Milieu | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.14: Städtische Gesellschaft | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.30: Soziale Gruppen: Allgemeines | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.31: Geschlechter und ihr Verhalten | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.39: Soziale Gruppen: Sonstiges | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.60: Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.61: Diskriminierung | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.63: Minderheitenproblem | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.64: Abweichendes Verhalten | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.65: Kriminalität als soziales Problem | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.66: Sucht als soziales Problem | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.68: Sozial Schwache | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.83: Wohnungspolitik | de_DE |
dc.subject.bcl | 71.85: Soziale Sicherheit | de_DE |
dc.subject.bcl | 73.06: Ethnographie | de_DE |
dc.subject.bcl | 73.45: Einzelne soziale Gruppen, Außenseiter, Randgruppen | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.00: Sozialpädagogik, Sozialarbeit: Allgemeines | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.02: Theorie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.03: Methoden und Techniken der Sozialpädagogik und Sozialarbeit | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.10: Sozialarbeit: Allgemeines | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.16: Jugendhilfe | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.18: Soziale Arbeit mit Minderheiten | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.20: Resozialisierung | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.21: Obdachlosenhilfe | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.22: Soziale Arbeit mit Suchtkranken | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.29: Sozialarbeit: Sonstiges | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.60: Bildungsarbeit: Allgemeines | de_DE |
dc.subject.bcl | 79.99: Sozialpädagogik, Sozialarbeit: Sonstiges | de_DE |
dc.subject.gnd | Antiziganismus | de_DE |
dc.subject.gnd | Roma <Volk> | de_DE |
dc.subject.gnd | Sozialarbeit | de_DE |
dc.subject.gnd | Lebensbewältigung | de_DE |
dc.subject.gnd | Interkulturelle Sozialarbeit | de_DE |
dc.subject.gnd | Teilnehmende Beobachtung | de_DE |
dc.subject.gnd | Außerschulische Bildung | de_DE |
dc.subject.gnd | Diskriminierung | de_DE |
dc.subject.gnd | Widerstand | de_DE |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | de_DE |
dc.type.thesis | doctoralThesis | de_DE |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Erziehungswissenschaft | de_DE |
thesis.grantor.place | Hamburg | - |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | de_DE |
dcterms.DCMIType | Text | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-124522 | - |
item.creatorOrcid | Struck, Thorben | - |
item.advisorGND | Faulstich-Wieland, Hannelore | - |
item.advisorGND | Seukwa, Louis Henri | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorGND | Struck, Thorben | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Thorben_Struck.pdf | 30c427cdab6ba891a5866e62c18a29dd | 1.97 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge