DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSmeets, Ralf-
dc.contributor.authorFuest, Sandra-
dc.date.accessioned2025-01-09T13:36:55Z-
dc.date.available2025-01-09T13:36:55Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11397-
dc.description.abstractInnovative Biomaterialkonzepte nehmen heutzutage eine immer einflussreichere Rolle im medizinischen Sektor ein. Dabei zählen zu den wichtigsten Anforderungen eine exzellente Biokompatibilität, Non-Toxizität, gute mechanische Eigenschaften und im besten Fall eine Resorbierbarkeit nach erfolgreicher Implantation. Da diese Eigenschaften von synthetischen Materialien oder Metallwerkstoffen nicht oder nur teilweise erfüllt werden, rücken Biomaterialien natürlichen Ursprungs vermehrt in den Fokus der aktuellen Forschung. Besonders im breit gefächerten Arbeitsgebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gehört der Einsatz von regenerativen Biomaterialien nach Traumata, chirurgischen Eingriffen oder ästhetischen Anwendungen zum Standardverfahren, um die Regeneration und Wundheilung nachhaltig zu fördern und zu optimieren. Im Rahmen dieser Dissertation wurden Seidenproteine von den Kokons des Maulbeerseidenpinners Bombyx mori (B. mori) umfassend charakterisiert und evaluiert. Dazu wurden die beiden Proteine Fibroin und Sericin durch einen schonenden Löseprozess isoliert und im Anschluss versatil in Formen wie Membranen oder Vliese überführt. Die Vorteile von Seidenfibroin als Biomaterial sind seine hohe Festigkeit, Feuchtigkeitsspeicherung, Flexibilität, Biokompatibilität, Bioresorbierbarkeit, Sauerstoffdurchlässigkeit und hämostatische Fähigkeit. Des Weiteren ist die Degradations- und Freisetzungskinetik von Produkten aus Seidenfibroin exakt steuerbar. Der Grundstein dieser Arbeit liegt auf der experimentellen in-vitro-Studie, welche sich mit reiner Fibroinlösung als innovative Beschichtungstechnik von Implantatmaterialien auseinandersetzt und diese in Hinblick auf die Minimierung möglicher Fremdkörperabstoßungsreaktionen hin untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung des antibakteriellen Verhaltens von Seidenstrukturen in der oralen Wundheilung. Hier werden Seidenmembranen und –vliese mittels Gentamicin und Silber funktionalisiert und in Verbindung mit dem oralen Mikrobiom gebracht, um eine spätere klinische Anwendung als Wundauflage in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zu realisieren. Da sich die Kombination von Additiven und seidenfibroinhaltigen Trägerstrukturen als vielversprechender Ansatz für den Bereich der Wundheilung und Regeneration herauskristallisiert hat, wird in einem letzten Schritt eine gezogene Fibroinmembran mit Extrazellulären Vesikeln (EVs) funktionalisiert, um die Regeneration im Kopf-Hals-Bereich mit Hilfe eines bioaktiven resorbierbaren Materials nachhaltig zu verbessern.de
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.haspartdoi: 10.1021/acsbiomaterials.3c00852de_DE
dc.relation.haspartdoi: 10.1111/wrr.13049de_DE
dc.relation.haspartdoi: 10.1016/j.bioadv.2022.212740de_DE
dc.relation.haspartdoi: 10.1038/s41598-024-54014-yde_DE
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectSeidenfibroinde
dc.subjectBiomaterialiende
dc.subjectFunktionalisierungde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleAktivierung, Funktionalisierung sowie Evaluierung resorbierbarer Biomaterialien auf Seidenbasis im Bereich der Regeneration und Wundheilung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgiede
dc.title.alternativeActivation, functionalization and evaluation of resorbable silk-based biomaterials in the field of regeneration and wound healing in oral and maxillofacial surgeryen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2024-12-12-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.96: Zahnmedizinde_DE
dc.subject.gndBiomaterialde_DE
dc.subject.gndSeidede_DE
dc.subject.gndWundheilungde_DE
dc.subject.gndRegenerationde_DE
dc.subject.gndFunktionalisierung <Chemie>de_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-124581-
item.creatorOrcidFuest, Sandra-
item.advisorGNDSmeets, Ralf-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDFuest, Sandra-
item.languageiso639-1other-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Publikationspromotion_Fuest_03012025_Veröffentlichung.pdfa4505469c232eaedddc48dcf266b91b79.4 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe