DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKundrus, Birthe-
dc.contributor.advisorWemheuer, Felix-
dc.contributor.authorJacoby, Mascha-
dc.date.accessioned2025-01-21T14:10:12Z-
dc.date.available2025-01-13T14:35:24Z-
dc.date.available2025-01-21T14:10:12Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11398.2-
dc.description.abstractIn den 1960er Jahren entstanden weltweit Protest- und Befreiungsbewegungen, die sich auf die Ideen von Mao Zedong bezogen. Der westdeutsche Maoismus begann nach den meisten Forschungen – inspiriert von der chinesischen Kulturrevolution ab 1966 – während der westdeutschen Studentenbewegung ab 1967. Durch spielerische Aneignungen von Aktivisten und journalistische Rezeptionen des kulturrevolutionären Maoismus entstand ein maoistischer Trend während der Protestbewegung. Als die 68er-Bewegung im Sommer des namensgebenden Jahres zerfiel, bildeten sich die ersten größeren auf Peking ausgerichteten Parteien – die sich selbst als Teil der „ML-Bewegung“ (Marxistisch-Leninistisch) sahen. Im westdeutschen Kontext erklärten Wissenschaftler deren Entstehung daher hauptsächlich mit den Bezügen der 68er zum Maoismus und dem Scheitern der Studentenbewegung. Durch diesen Fokus auf die westdeutschen Akteure und die Verflechtung von Kulturrevolution und Studentenbewegung wurden essenzielle Einflüsse bei der Entstehung der westdeutschen maoistischen Bewegung übersehen oder unterschätzt, allem voran die direkte Rolle der chinesischen Regierung bei der Bildung der Bewegung. Die Studie schließt diese Forschungslücke, indem sie untersucht, wie der Maoismus von der Volksrepublik China nach Westdeutschland kam. Anhand der systematischen Rekonstruktion und Analyse von Maoismus-Transfers von China in die Bundesrepublik von 1950 bis 1970 wird gezeigt, dass der Maoismus bereits unmittelbar nach dem sino-sowjetischen Bruch ab 1963/1964 nach Westdeutschland kam. Beim Ideologie-Transfer spielte die chinesische Regierung eine direkte Rolle: Unterstützt von deutschsprachigen „ausländischen Experten“ entwickelte und übersetzte die Volksrepublik ein breites Repertoire an deutschsprachigen Propagandamaterialien, die sie gezielt in kommunistischen Kreisen in der Bundesrepublik und darüber hinaus bewarb. Außerdem förderte die Volksrepublik einige westeuropäische Maoisten ab 1964 finanziell und baute transnationale maoistische Netzwerke in Westeuropa und Westdeutschland auf, die sie bei der Verbreitung des Maoismus und chinesischer Regierungsnarrative unterstützten. Eingebunden in diese frühen transnationalen Netzwerke war die erste maoistische Partei Deutschlands, die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), die im Untergrund aktiv war. Auch Gründungsmitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) hatten im Vorfeld ihrer offiziellen Gründung 1968 direkte Kontakte zu chinesischen und albanischen Institutionen, die die Bildung unterstützten. Außerdem arbeitete der chinesische zentrale Internationale Buchladen mit einer Reihe von kommunistischen und kapitalistischen Buchläden bei der Verbreitung maoistischer Propagandamaterialien zusammen. Darunter waren die Kommune 1 und der Trikont-Verlag, die während der Studentenbewegung insgesamt mindestens 160.000 „Mao-Bibeln“ vertrieben. Ohne das gewinnbringende Geschäft mit der subventionierten chinesischen Propaganda hätten diese Buchläden bzw. Organisationen nicht in ihrer jeweiligen Form bestehen können. Darüber hinaus waren beide deutschen Staaten in den Transfer des Maoismus verwickelt. Der westdeutsche Verfassungsschutz förderte verdeckt ab Anfang der 1960er Jahre den Maoismus, um die von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesteuerte illegale Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Ostdeutschland zu schwächen. Organe der KPD und SED wiederum registrierten die chinesischen Spaltungsversuche und deren Unterstützung durch die Bundesrepublik und gingen mit offenen und verdeckten Maßnahmen gegen die ersten maoistischen Kleingruppen in der KPD und die Verbreitung der kommunistischen Konkurrenzideologie in Westdeutschland vor.de
dc.description.abstractThroughout the 1960s, liberation and protest movements arose worldwide that referred to the ideas of Mao Zedong. According to most studies West German Maoism started during the student movement in the Federal Republic of Germany (FRG) 1967 and was mostly inspired by the preceding Chinese Cultural Revolution. Through playful appropriations by activists and journalistic discussions of Cultural Revolution Maoism a Maoist trend emerged during the protest movement in West Germany. Following the waning of the 1968er Movement in the name-giving year, organizations emerged, which studied Maoism for building a revolutionary party. Researchers agree that without the references to Maoism of the mostly anti-authoritarian student movement and its decline, the emergence of dogmatic Maoist parties would not have been possible. Due to the focus on the West German actors and the impact of the Cultural Revolution on the 1968er Movement, essential influences and developments during the emergence of the West German Maoist Movement have been overlooked or underestimated, first and foremost the Chinese role in its formation. This study closes this gap by examining how Maoism came from the People’s Republic of China (PRC) to West Germany. By reconstructing and analyzing transfers of Maoism from China to the FRG from 1950 to 1970, it demonstrates that Maoism came to West Germany immediately after the Sino-Soviet split in 1963/1964. The Chinese government played a direct role in this ideology transfer. With the assistance of German-speaking “foreign experts” the government created and translated a variety of German-language propaganda materials. The publications and gadgets were spread across Communist groups in West Germany and beyond. Furthermore, the PRC funded a number of West European Maoists and created transnational Maoist networks in Western Europe and West Germany that actively disseminated Maoism and Chinese government narratives. The first West Germany Maoist party, the Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), was part of these European Maoist connections. Similarly, founding members of West Germany’s first larger Maoist party Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) had direct links to its Albanian and Chinese counterparts, who supported its founding process. Besides, the Chinese distribution center International Bookstore cooperated with Communist and Capitalist bookstores in the FRG to spread Cultural Revolution Maoism. Among them were the Kommune 1 and Trikont that distributed a total of at least 160,000 copies of the “Little Red Book”. Without the trade income from the highly subsidized Chinese propaganda these organizations could not have existed in their forms. Moreover, both parts of divided Germany were involved in the transfer of Maoism. The West German Verfassungsschutz covertly promoted the spread of Maoism in the illegal Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) in order to weaken the Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) and East Germany. Institutions of the KPD and SED on the other hand noticed the attempts to split the KPD and used overt and covert measures to stop the spread of Maoism in its own organizations and in West Germany overall.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.replaceshttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11398-
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectGlobal Sixtiesen
dc.subjectCold War Historyen
dc.subjectTransnational Historyen
dc.subjectMaoist Movementsen
dc.subject1968de
dc.subject.ddc900: Geschichtede_DE
dc.titleVon Beijing über Umwege zur Bewegung: Wie der Maoismus nach Westdeutschland kamde
dc.title.alternativeFrom Beijing via Detours to the Movement: How Maoism Came to West Germanyen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2022-04-28-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl15.08: Sozialgeschichtede_DE
dc.subject.gndMaoismusde_DE
dc.subject.gndAchtundsechzigerde_DE
dc.subject.gndOst-West-Konfliktde_DE
dc.subject.gndTransnationalisierungde_DE
dc.subject.gndSoziale Bewegungde_DE
dc.subject.gndKulturrevolution <China>de_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/updatedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPhilosophie und Geschichtswissenschaftde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-125103-
item.advisorGNDKundrus, Birthe-
item.advisorGNDWemheuer, Felix-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDJacoby, Mascha-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1other-
item.creatorOrcidJacoby, Mascha-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Jacoby_2020_Von_Beijing_ueber_Umwege_zur_Bewegung.pdfaf9a1dd3e8dcb48567a3c07adb8836bd8.97 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige
Versionsgeschichte
Version Datensatz Datum Grund
2 hdl:ediss/11398.2 2025-01-18 11:53:40.47 Version mit Titel
1 hdl:ediss/11398 2025-01-13 15:35:24.0

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe