Titel: | Nutzung von Metaphern durch Medizinstudierende in simulierten Beratungsgesprächen zu diagnostischen Befunden | Sonstige Titel: | Use of Metaphors by Medical Students in Simulated Consultations Regarding Diagnostic Findings | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Wagner, Leandra Alina | Schlagwörter: | Communication; OSCE; Medicine; Metaphor; Gesprächsführung; Kurrikulum | GND-Schlagwörter: | KommunikationGND MedizinstudiumGND MetapherGND MedizinGND TelemedizinGND |
Erscheinungsdatum: | 2024 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-12-02 | Zusammenfassung: | Metaphern spielen eine bedeutende Rolle in der ärztlichen Kommunikation mit Patient*innen. Eine unbedachte Anwendung von Metaphern kann sowohl das Behandlungsverhältnis als auch diagnostische und therapeutische Entscheidungen beeinflussen. Daher ist es relevant, die Nutzung von Metaphern bereits bei Medizinstudierenden zu erforschen. In einer telemedizinischen Sprechstundensimulation führten insgesamt 60 Medizinstudierende mit sechs Schauspielpatient*innen Beratungsgespräche zu medizinischen Befunden. Diese wurden audiografiert. Von jeweils 29 Studierenden, die auf dem Webportal „Was hab‘ ich?“ (WHI) ehrenamtlich mitgearbeitet hatten (WHI-Gruppe) oder nicht (NWHI-Gruppe), lagen zur Auswertung Gesprächstranskripte von jeweils den Fällen 1 bis 5 vor. Diese insgesamt 289 Transkripte wurden qualitativ nach Kuckartz auf die Verwendung von Metaphern untersucht. Es wurden die drei Hauptkategorien „Personifikation“, „Technik“ und „Lebenswelt“ erarbeitet und insgesamt 1011 Metaphern kategorisiert und pro Person, pro Hauptkategorie, pro Fall und pro Hauptbegriff ausgewertet. Die meisten Metaphern wurden in der Hauptkategorie „Personifikation“ (n = 385) gefunden, gefolgt von „Technik“ (n = 345) und „Lebenswelt“ (n = 281), wobei Studierende der WHI-Gruppe insgesamt signifikant mehr Metaphern pro Person sowie signifikant mehr Metaphern in der Hauptkategorie „Technik“ verwendeten. In der Hauptkategorie „Personifikation“ wurden Metaphern aus der Subkategorie „Verhalten“ am häufigsten genannt. In der Hauptkategorie „Technik“ kamen die Subkategorien „Produktion“ und „Funktion“ am häufigsten vor, während in der Hauptkategorie „Lebenswelt“ die meisten Metaphern in der Subkategorie „Natur“ beschrieben wurden. Die WHI-Gruppe verwendete in allen Hauptkategorien signifikant häufiger Metaphern als die NWHI-Gruppe. In der Analyse der Hauptbegriffe fand sich, dass „Wirbelsäule“ (Fall 1) am häufigsten mit der Metapher „S-Form“ erklärt wurde und „Sklerose“ (Fall 2) am häufigsten mit den Metaphern der „An-/Ablagerung“ beschreiben wurde. Für den Hauptbegriff „Meniskus“ (Fall 3) wurde in der Subkategorie „Aussehen“ am häufigsten die Metapher „Scheibe“ verwendet. Der Hauptbegriff „Tumor“ (Fall 5) wurde gleich häufig mit allgemeinen Metaphern wie „Wucherung“ und spezifischen Metaphern wie „Gewächs“, beschrieben. Bei Fall 3, bei dem es um die Erklärung des Hauptbegriffs „Meniskus“ ging, verwendeten Studierende der WHI-Gruppe signifikant mehr Metaphern. Die Ergebnisse zeigen, dass Medizinstudierende Metaphern in der ärztlichen Gesprächsführung verwenden. Der bewusste Umgang mit Metaphern könnte durch Kommunikationstrainings gelehrt werden und damit zu einer verbesserten ärztlichen Kommunikation beitragen. Metaphors play a fundamental role in medical communication with patients. Careless use of metaphors can influence the doctor-patient relationship as well as diagnostic and therapeutic decisions. Therefore, it is relevant to investigate the use of metaphors among medical students. In a telemedical consultation simulation, a total of 60 medical students conducted conversations on medical findings with six simulated patients. These were audiographed. Of the 29 students who had volunteered on the web portal “Whats’s my diagnosis?” (WHI group) or not (NWHI group), interview transcripts from cases 1 to 5 were available for analysis. A total of 289 transcripts were qualitatively analyzed for the use of metaphors according to Kuckartz. The three main categories "Personification", "Technology" and "Lifeworld" were developed and a total of 1011 metaphors were categorized and evaluated per person, per main category, per case, and per main term. Most metaphors were found in the main category "Personification" (n = 385), followed by "Technology" (n = 345) and "Lifeworld" (n = 281) with students in the WHI group using significantly more metaphors per person and significantly more metaphors in the main category "Technology”. In the main category "Personification", metaphors from the subcategory "Behavior" were mentioned most frequently. In the main category "Technology", the subcategories "Production" and "Function" occurred most frequently, while in the main category "Lifeworld” most metaphors were described in the subcategory "Nature". The WHI group used metaphors significantly more frequently in all main categories than the NWHI group. In the analysis of main terms, it was found that "Spine" (case 1) was most frequently explained with the metaphor "S-shape" and "Sclerosis" (case 2) was most frequently described with the metaphors "Accumulation/Deposition". For the main term "Meniscus" (case 3), the metaphor "Disc" was most frequently used in the subcategory "Appearance". The main term "Tumor" (case 5) was described equally often with general metaphors such as "Proliferation" and specific metaphors such as "Vegetation" In case 3, which involved explaining the main term "Meniscus", students in the WHI group used significantly more metaphors. The results show that medical students use metaphors in medical consultations. The conscious use of metaphors could be taught through communication training and thus contribute to improved medical communication. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11524 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-126180 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Harendza, Sigrid |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Wagner_Dissertation_Metaphern.pdf | ebbe76c715f0208d8a47e1d7a7a03420 | 820.69 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge