DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMay, Arne-
dc.contributor.advisorPeng, Kuan-Po-
dc.contributor.authorWeisberg, Tjark Liam-
dc.date.accessioned2025-07-29T10:50:25Z-
dc.date.available2025-07-29T10:50:25Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11803-
dc.description.abstractFast die Hälfte aller Patient:innen mit Migräne benötigt eine prophylaktische Behandlung, da bei ihnen Migräneattacken mit verhältnismäßig hoher Frequenz vorkommen und diese durch Akutmedikamente nicht zufriedenstellend zu therapieren sind. Als Prophylaktikum kommen unter anderem die herkömmlichen Medikamente Metoprolol, Amitriptylin, Topiramat und Flunarizin infrage, die ursprünglich für die Behandlung anderer Erkrankungen entwickelt wurden. Die Auswahl der Migräneprophylaktika erfolgt In der klinischen Praxis weitgehend nach dem „Try-and-error“-Prinzip, da noch große Unklarheit über die Wirkmechanismen besteht. In dieser Studie wurden Parameter der Quantitativen Sensorischen Testung (QST) und der Capsaicin-induzierten dermalen Blutflussreaktionen (CIDBF) hinsichtlich einer Veränderung nach Einnahme eines herkömmlichen migräneprophylaktischen Medikaments, sowie der Vorhersage einer klinischen Wirksamkeit derselben untersucht. Alle Proband:innen nahmen an zwei Terminen teil, an denen jeweils eine QST und eine Messung der CIDBF durchgeführt wurde. Der erste Termin findet vor Beginn der Migräneprophylaxe statt, der zweite vier Wochen nach Beginn der Migräneprophylaxe. Die Parameter der QST wurden über dem rechten V1-Dermatom und dem Unterarm mit einem standardisierten Protokoll untersucht. Im Rahmen der CIDBF wurde den Proband:innen über den Nervenaustrittsstellen des linken V1-, V2- und V3-Nervs, sowie auf dem linken Unterarm Capsaicin-Lösung in randomisierter Reihenfolge aufgesetzt. Die periphere Hautdurchblutung wurde mittels PeriCam PSI System (Perimed AB, Järfälla, Schweden) untersucht. Unter allen Parametern wies nur die Hitzeschmerzschwelle (HPT) am Arm nach Prophylaxeeinnahme eine signifikante Erhöhung auf (42,575 ± 0,4258 vs. 43,75 ± 0,3843, p < 0,001). Eine hohe HPT am Arm vor Beginn der Migräneprophylaxe zeigte wiederum einen signifikanten Zusammenhang zum klinischen Ansprechen (p = 0,026). Die Parameter der CIDBF wiesen dagegen weder eine signifikante Veränderung nach Prophylaxeeinnahme, noch einen signifikanten Zusammenhang zum klinischem Ansprechen auf. Die Ergebnisse dieser Studie legen einen schmerzmodulatorischen Einfluss herkömmlichen Migräneprophylaktika nahe und weisen auf die HPT am Arm als Prädiktor für ein gutes Therapieansprechen hin. Zudem stehen die Ergebnisse dieser Studie, die keine Veränderung der CIDBF zeigten, im Widerspruch zu einem CGRP-abhängig schmerzmodulierenden oder das klinische Ansprechen vorhersagenden Wirkmechanismus herkömmlicher migräneprophylaktischer Präparate.de
dc.description.abstractAlmost half of all patients with migraine require prophylactic treatment, as migraine attacks occur with relatively high frequency and cannot be treated satisfactorily with acute medication. Suitable prophylactic agents include the conventional drugs metoprolol, amitriptyline, topiramate and flunarizine, which were originally developed for the treatment of other illnesses. In clinical practice, the selection of migraine prophylactic agents is largely based on the "try-and-error" principle, as there is still great uncertainty about the mechanisms of action. In this study, parameters of quantitative sensory testing (QST) and capsaicin-induced dermal blood flow responses (CIDBF) were examined with regard to a change after taking a conventional migraine prophylactic medication and the prediction of its clinical efficacy. All subjects attended two appointments, at each of which a QST and a measurement of CIDBF were performed. The first appointment took place before the start of migraine prophylaxis, the second four weeks after the start of migraine prophylaxis. The parameters of the QST were examined over the right V1 dermatome and the forearm using a standardized protocol. As part of the CIDBF, capsaicin solution was applied to the subjects in randomized order over the nerve exit sites of the left V1, V2 and V3 nerves and on the left forearm. Peripheral skin perfusion was examined using the PeriCam PSI system (Perimed AB, Järfälla, Sweden). Among all parameters, only the heat pain threshold (HPT) on the arm after taking prophylaxis showed a significant increase (42,575 ± 0,4258 vs. 43,75 ± 0,3843, p < 0,001). A high HPT in the arm before the start of migraine prophylaxis again showed a significant correlation with the clinical response (p = 0,026). In contrast, the CIDBF parameters showed neither a significant change after taking prophylaxis nor a significant correlation with clinical response. The results of this study suggest a pain modulatory influence of conventional migraine prophylactics and point to HPT in the arm as a predictor of a good treatment response. In addition, the results of this study, which showed no change in CIDBF, are inconsistent with a CGRP-dependent pain-modulating or clinical response-predicting mechanism of action of conventional migraine prophylactic drugs.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectQuantitative Somatosensorische Testung (QST)de
dc.subjectMigräneprophylaxede
dc.subjectTrigeminale Nozizeptionde
dc.subjectCapsaicin-induzierte dermale Blutflussreaktion (CIDBF)de
dc.subjectSchmerzschwellentestungde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleUntersuchung zur Vorhersage des klinischen Ansprechens auf migräneprophylaktische Medikamente mittels quantitativer somatosensorischer Testung und Laser-Doppler-Perfusionsbildgebungde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2025-06-30-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.90: Neurologiede_DE
dc.subject.gndMigränede_DE
dc.subject.gndSchmerzschwellede_DE
dc.subject.gndLaser-Doppler-Perfusion Imagingde_DE
dc.subject.gndSchmerzde_DE
dc.subject.gndTrigeminusde_DE
dc.subject.gndPrädiktorde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-129826-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDMay, Arne-
item.advisorGNDPeng, Kuan-Po-
item.grantfulltextopen-
item.creatorOrcidWeisberg, Tjark Liam-
item.creatorGNDWeisberg, Tjark Liam-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf92c2490aa63a002d210766f5a2e302e21.38 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe