DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAugustin, Matthias-
dc.contributor.advisorOtten, Marina-
dc.contributor.advisorReinders, Patrick-
dc.contributor.authorStrömer, Philip-
dc.date.accessioned2025-08-07T10:41:11Z-
dc.date.available2025-08-07T10:41:11Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11810-
dc.description.abstractHintergrund: Mobile Anwendungen und Technologien in der Medizin haben das Potenzial, ressourcenschonend und zeitgemäß in allen Bereichen des Gesundheitswesens die Lebens- und Versorgungsqualität zu verbessern. In der Dermatologie wurden bereits einige Möglichkeiten genutzt, Apps zu implementieren. Eine Zusammenfassung der existierenden Forschung gibt es bislang jedoch nicht. Das Ziel des Scoping Reviews ist, eine breitgefächerte Übersicht der bislang veröffentlichten Evidenz zu Apps in der Dermatologie zu erstellen. Dieser Status quo soll Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Forschung zu Apps aufzeigen und Grundlage für die Ermittlung von weiteren Forschungsvorhaben sein, die auf dem bisherigen Wissen zum Thema aufbauen. Methoden: Es erfolgte eine weltweite Literaturrecherche in der PubMed-Onlinedatenbank. Im Screening-Prozess wurden die Veröffentlichungen gefiltert und die relevanten Studien wurden in einer Excel-Matrix katalogisiert, die weitere wichtige Details beinhaltete. Dazu zählten im wesentlichen allgemeine Veröffentlichungsdaten sowie Daten zur durch¬geführten Studie und der untersuchten App. Im Anschluss wurde die Matrix anhand deskriptiver Statistik ausgewertet. Ergebnisse: Der Screening-Prozess reduzierte die 1185 initial gefundenen Arbeiten auf 110 relevante. Die Analyse der Daten zeigte, dass erste relevante Studien ab 2012 veröffentlicht wurden und die Veröffentlichungsrate ab 2017 zunahm. Die Artikel wurden vorwiegend in eHealth spezifischen Journalen veröffentlicht und weniger in denen der führenden wissen¬schaft¬lichen Gesellschaften. Die am häufigsten untersuchten Indikationen sind Hautkrebs und Hautveränder¬ungen (26%) und Wunden (18%). Neunundfünfzig Prozent der Studien wurden mit 100 oder weniger Teilnehmern durchgeführt. Laut Oxford Centre for Evidence-Based Medicine wurde das optimale Studiendesign für Evidenz von 30% der Publikationen gewählt. Die Ergebnisse der Studien sind quantitativer, wie auch qualitativer Natur, jedoch aufgrund der vielfältigen Variablen der Veröffentlichungen untereinander nicht vergleichbar. Positive Studieneffekte konnten in 68% der Publikationen gezeigt werden. In den 110 untersuchten Arbeiten wurden 99 verschiedenen Apps untersucht, 70 konnten namentlich identifiziert werden. Neunund¬achtzig Apps wurden nur von einer Studie betrachtet, sieben Anwendungen von zwei Studien. Die drei Anwendungen mit mehr als zwei Studien wurden genauer betrachtet. Die untersuchten Apps waren überwiegend auf Diagnostik (n=42), Verlaufsbeobachtung (n=29) oder Prävention (n=27) ausgelegt. Die Apps dienten häufig entweder dem Patienten (n=50) oder dem Arzt (n=27) sowie der Kommunikation zwischen Arzt und weiteren Person (n=19). Diskussion: Die Analyse der 110 inkludierten Arbeiten zeigt nur wenige belastbare Daten, gemessen an allgemein anerkannten Qualitätsstandards für die Qualität wissenschaftlicher Publikationen. Dennoch zeigen 74 Publikationen zumindest positive Effekte, die Indizien sind für eine Verbesserung der Versorgung durch den Einsatz von Apps. Um in Zukunft eine bessere Vergleichbarkeit und belastbarere Ergebnisse zu erzielen, bedarf es verstärkter Forschung zu Apps. Zudem muss eine anerkannte standardisierte Methodik für Studien geschaffen werden, die adäquat auf den sich rasch wandelnden Markt zugeschnittenen ist. Die bisher für Medikamente oder Medizinprodukte etablierten Standards sind nicht oder nur teilweise auf medizinische Apps übertragbar. Um eine verstärkte Diskussion in dermato¬logischen Fachkreisen zu initiieren müssen führende Journale App-Artikel einbeziehen und gegebenenfalls ihre Einschlusskriterien an den digitalen Wandel anpassen.de
dc.description.abstractBackground: Medical mobile applications and technologies have the potential to improve all areas of healthcare in terms of quality of life and care in a resource-saving and modern way. Some opportunities to implement apps have already been used in dermatology. However, there is no summary of existing research to date. The aim of this scoping review is to provide a broad overview of the evidence on apps in dermatology published to date. This status quo is intended to highlight special characteristics and difficulties in research on apps and provide a foundation for further research projects that build on existing knowledge in this field. Methods: A worldwide literature search was conducted in the PubMed online database. In the screening process, the publications were filtered and the relevant studies were catalogued in an Excel matrix containing further important details. This included general publication data as well as data on the conducted study and the analysed app. The matrix was then analysed using descriptive statistics. Results: The screening process reduced the 1185 initially found studies to 110 relevant ones. The data analysis showed that the first relevant studies were published from 2012 and the publication rate increased as of 2017. The articles were mainly published in eHealth-specific journals and less in those of the leading scientific societies. The most frequently investigated indications were skin cancer and skin lesions (26%) and wounds (18%). Fifty-nine per cent of the studies were conducted with 100 or fewer participants. According to the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, the optimal study design for gaining evidence was chosen by 30% of the publications. The results of the studies are of a quantitative and qualitative nature, but are not comparable due to the many variables in the publications. Positive study effects were shown in 68% of the publications. In the 110 papers analysed, 99 different apps were examined, 70 of which could be identified by name. Eighty-nine apps were analysed by only one study, seven apps by two studies. The three apps with more than two studies were analysed in more detail. The apps analysed were predominantly designed for diagnostics (n=42), monitoring (n=29) or prevention (n=27). The apps were often used either by a patient (n=50) or a doctor (n=27) as well as for communication between doctors and other people (n=19). Discussion: The analysis of the 110 papers included shows only little reliable data measured in accordance with generally recognised quality standards for the quality of scientific publications. Nevertheless, 74 publications at least show positive effects that are indicating an improvement in care through the use of apps. In order to achieve better comparability and more reliable results in the future, more research on apps is needed. It is also necessary to create a recognised standardised methodology for studies that is adequately tailored to the rapidly changing app market. The standards established to date for drugs or medical devices are not or only partially transferable to medical apps. In order to initiate an intensified discussion in dermatological circles, leading journals must include app articles and, if necessary, adapt their inclusion criteria to the digital transformation.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectAppsde
dc.subjectSmartphone Appsde
dc.subjectmobile appsen
dc.subjectVersorgungsforschungde
dc.subjecthaelth sevices researchen
dc.subjectscoping reviewen
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleApps in der Dermatologie - Ein Scoping Reviewde
dc.title.alternativeApps in Dermatology - A Scoping Reviewen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2025-07-01-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl05.38: Neue elektronische Mediende_DE
dc.subject.bcl05.42: Telekommunikationde_DE
dc.subject.bcl44.00: Medizin: Allgemeinesde_DE
dc.subject.bcl44.10: Gesundheitswesen: Allgemeinesde_DE
dc.subject.bcl44.11: Präventivmedizinde_DE
dc.subject.bcl44.15: Medizinische Grundversorgungde_DE
dc.subject.bcl44.51: Diagnostikde_DE
dc.subject.bcl44.52: Therapiede_DE
dc.subject.bcl44.93: Dermatologiede_DE
dc.subject.gndSmartphonede_DE
dc.subject.gndDermatologiede_DE
dc.subject.gndApp <Programm>de_DE
dc.subject.gndDigitalisierungde_DE
dc.subject.gndVersorgungde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-129933-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDAugustin, Matthias-
item.advisorGNDOtten, Marina-
item.advisorGNDReinders, Patrick-
item.grantfulltextopen-
item.creatorOrcidStrömer, Philip-
item.creatorGNDStrömer, Philip-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Apps in der Dermatologie - Ein Scoping Review.pdfc55d4ccf57250c8550bbcdf115a06f152.69 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe