DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFehrenbach, Frank-
dc.contributor.authorScheschonk, Wilma Margarete-
dc.date.accessioned2025-08-21T15:31:19Z-
dc.date.available2025-08-21T15:31:19Z-
dc.date.issued2022-11-09-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11851-
dc.description.abstractMancher Kunstgeschichtsschreibung, insbesondere unter dem Eindruck neoplatonischer Kunstideale, galt der Körper als Gegenpol zu dem tradierten Topos ewigen, künstlerischen Fortwirkens und mitunter als zu verschweigende Peinlichkeit. Erwähnung fand er dort als schwitzender, schwerfälliger und sich sukzessive entkräftender Kontrapunkt, der die gegenteiligen Charakteristika rascher Gedankenblitze und der Idealität der Kunst insgesamt unterstrich. Über die Vorstellungen vom Beitrag der dem Körper des Künstlers topisch zugeschriebenen schaffenden Kraft zum Ideal nicht versiegender künstlerischer Leistung ist bisher wenig bekannt. Die Leitfrage dieser Arbeit ist daher: Wie haben Künstler und ihre Fürsprecher die letztlich natürlich phantasmatischen Funktionen eines endlos nutzbaren Leistungskörpers für die Kunst imaginiert? Wie wurde die Zuschreibung männlich-schöpferischer Originalität unterstützt nicht nur durch ein ideelles und metaphorisches Potenzial zu ununterbrochenen Regenerationsakten, sondern durch diese hervorgehobene Fähigkeit der Physis? Diese Studie bringt Entwürfe des Idealkörpers des Künstlers von Giorgio Vasari, Friedrich Nietzsche, Leonardo, J. W. von Goethe, Bruce Nauman und Jeff Koons in einen Dialog. Die athletischen Körperszenarien dieser Studie verweisen als hervorstechende Gipfelpunkte auf die darunterliegende breite und dauerhafte Beschäftigung mit den körperlichen Kräften künstlerischen Schaffens.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectKünstlersozialgeschichtede
dc.subjectKünstlerkörperde
dc.subjectModern Arten
dc.subjectÄsthetik des Energetischende
dc.subject.ddc700: Künste, Bildende Kunst allgemeinde_DE
dc.titleFigurationen des Krafterhalts. Jeff Koons und der Künstlerkörper zwischen fatigue und facilitasde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2023-08-14-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl15.07: Kulturgeschichtede_DE
dc.subject.gndKunstgeschichtede_DE
dc.subject.gndKörper <Motiv>de_DE
dc.subject.gndKraft <Motiv>de_DE
dc.subject.gndGeschlechtergeschichtede_DE
dc.subject.gndAnthropologiede_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentKulturgeschichte und Kulturkundede_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-130489-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDFehrenbach, Frank-
item.grantfulltextopen-
item.creatorOrcidScheschonk, Wilma Margarete-
item.creatorGNDScheschonk, Wilma Margarete-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
SCHESCHONK_Figurationen_des_Krafterhalts_2025.pdf9053c6dce3d60da37cd149146306f1463.13 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe