DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Allgoewer, Elisabeth | - |
dc.contributor.advisor | Hagemann, Harald | - |
dc.contributor.author | Mangold, Yannick Michel | - |
dc.date.accessioned | 2025-09-11T13:57:33Z | - |
dc.date.available | 2025-09-11T13:57:33Z | - |
dc.date.issued | 2025-06-30 | - |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11899 | - |
dc.description.abstract | This dissertation consists of three separate papers. Each constitutes an individual contribution to the role of complexity and the abstraction of nature in the history of economic thought. From the perspective of the philosophy of science and economics, different streams of thought emerging from the co-development of the social and natural sciences since the scientific revolution—evolving through the Enlightenment and the industrial revolution—can be identified. Fundamentally, these papers jointly argue that these streams reflect diverging conceptions of the nature of reality (ontological), which in turn inform different views on how knowledge can be acquired and how science should proceed. While the organicist worldview understands the world as essentially complex, interrelated, dynamic, and organic, the mechanistic worldview interprets similar complexity as reducible to identifiable causalities open to modelling and quantification. The papers show that nature—understood as a highly complex and heterogeneous concept—resists much of the reductionist abstraction characteristic of the mechanistic tradition. Through three case studies, the dissertation traces the trajectory taken by standard economics with respect to nature. The first paper, Losing Ground: On the Marginalisation of Land in Economic Theory, surveys the literature for explanations of the declining role of land as a distinct factor of production. While external explanations such as changing class structures and the diminishing empirical relevance of land hold weight, the paper argues for a deeper, methodological cause. It identifies a “desire for analytical homogenisation” and shows how economists, working within a mechanistic paradigm, adopted simplification, formalisation, and abstraction to bypass the challenges posed by complexity—ultimately paving the way for the extreme mathematization of economics in the twentieth century. The second paper, Keynes and the Preservation of Natural Beauty: Philosophical Foundations and a Natural Case for Planning, contextualises Keynes’s underappreciated advocacy for preserving rural England. This contribution to environmental history has received little attention. The paper shows that Keynes’s environmental concern was not incidental but rooted in a broader philosophical outlook. It identifies Keynes as indirectly aligned with the organicist tradition, critical of the formalism adopted by younger economists. This outlook informs his support for state planning and highlights his role as a philosophically grounded alternative to orthodox economics—a view echoed by later Post-Keynesian thinkers. The third paper, Three Pioneers of (Social) Ecological Economics: On (Post) Keynesian Influences and the Intellectual Roots of E.F. Schumacher, Kenneth Boulding and Nicholas Georgescu-Roegen, situates modern ecological economics within the organicist tradition. Building on the ontological principles discussed in the first paper (via Marshall and Robinson) and the second (via Keynes), it explores the paradigmatic tensions within ecological economics itself. By examining the intellectual and personal connections between early ecological economists and Keynesian thinkers, it argues for ecological economics as a philosophically and ethically distinct alternative to mainstream economics. Taken together, the three papers contribute to our understanding of how ontological commitments and methodological choices have shaped the treatment of nature in economic thought—and why revisiting these philosophical foundations remains relevant today. In addition, the dissertation offers several distinct contributions to the intellectual history of ecological economics and provides an original perspective on Keynes’s environmental thought that has so far remained unexplored. | en |
dc.description.abstract | Diese Dissertation besteht aus drei eigenständigen Aufsätzen. Jeder von ihnen stellt einen individuellen Beitrag zur Rolle von Komplexität und zur Abstraktion von Natur in der Geschichte des ökonomischen Denkens dar. Aus der Perspektive der Wissenschafts- und Wirtschaftstheorie lassen sich unterschiedliche Denktraditionen erkennen, die seit der wissenschaftlichen Revolution und im Zuge von Aufklärung und industrieller Revolution aus der gemeinsamen Entwicklung von Sozial- und Naturwissenschaften hervorgegangen sind. Zusammen genommen argumentieren die Aufsätze, dass diese Strömungen unterschiedliche Auffassungen der Beschaffenheit der Realität widerspiegeln, aus denen wiederum divergierende Vorstellungen darüber entstehen, wie Wissen gewonnen werden kann und wie Wissenschaft betrieben werden sollte. Während die organizistische Weltsicht die Welt als grundsätzlich komplex, vernetzt, dynamisch und organisch begreift, versteht die mechanistische Sichtweise ähnliche Komplexität als Ergebnis klar identifizierbarer Kausalitäten, die prinzipiell modellier- und quantifizierbar sind. Die Aufsätze zeigen, dass die Natur – als hochkomplexes und heterogenes Konzept verstanden – sich einem Großteil der reduktionistischen Abstraktion entzieht, wie sie für die mechanistische Tradition charakteristisch ist. Anhand von drei Fallstudien verfolgt die Dissertation die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre im Umgang mit Natur. Der erste Aufsatz Losing Ground: On the Marginalisation of Land in Economic Theory untersucht die Literatur nach Erklärungen für die abnehmende Bedeutung von Land als eigenständigem Produktionsfaktor. Während externe Faktoren wie der Wandel gesellschaftlicher Machtverhältnisse oder die sinkende empirische Relevanz von Land durchaus überzeugend sind, wird eine tiefer liegende methodologische Ursache herausgearbeitet. Der Beitrag identifiziert ein „Streben nach analytischer Homogenisierung“ und zeigt anhand verschiedener Episoden der Entstehung der orthodoxen Ökonomik, wie Ökonom*innen im Rahmen eines mechanistischen Paradigmas auf Vereinfachung, Formalisierung und Abstraktion setzten, um die Herausforderung von Komplexität zu umgehen– und damit den Weg für die starke Mathematisierung der Ökonomik im 20. Jahrhundert ebneten. Der zweite Aufsatz Keynes and the Preservation of Natural Beauty: Philosophical Foundations and a Natural Case for Planning kontextualisiert Keynes’ bislang wenig beachtetes Engagement für den Erhalt des ländlichen Englands. Diese Episode der Umweltgeschichte wurde bisher kaum gewürdigt. Der Beitrag zeigt, dass es sich dabei nicht um eine Randnotiz in Keynes’ Denken handelt, sondern um ein Anliegen, das tief in seiner philosophischen Haltung verwurzelt ist. Keynes wird als Vertreter einer organizistischen Position erkennbar, der dem zunehmenden Formalismus jüngerer Ökonominnen kritisch gegenüberstand. Diese Haltung prägt sein Eintreten für staatliche Planung und macht sein Denken zu einer philosophisch fundierten Alternative zur aufkommenden Orthodoxie – eine Lesart, die später von Post Keynesianer*innen aufgegriffen und gestützt wurde. Der dritte Aufsatz Three Pioneers of (Social) Ecological Economics: On (Post) Keynesian Influences and the Intellectual Roots of E.F. Schumacher, Kenneth Boulding and Nicholas Georgescu-Roegen verortet die moderne ökologische Ökonomik innerhalb der organizistischen Denktradition. Aufbauend auf den ontologischen Grundlagen, die im ersten Beitrag (über Marshall und Robinson) und im zweiten (über Keynes) entwickelt wurden, untersucht er die paradigmatischen Spannungen innerhalb der ökologischen Ökonomik selbst. Durch die Analyse intellektueller und persönlicher Verbindungen zwischen frühen ökologischen Ökonom*innen und keynesianischen Denker*innen argumentiert der Beitrag dafür, die ökologische Ökonomik als eine philosophisch und ethisch eigenständige Alternative zur Mainstream-Ökonomik zu begreifen. In ihrer Gesamtheit leisten die drei Aufsätze einen Beitrag zum Verständnis davon, wie ontologische Überzeugungen und methodologische Entscheidungen die Behandlung von Natur in der ökonomischen Theorie geprägt haben – und warum eine Rückbesinnung auf diese philosophischen Grundlagen heute weiterhin relevant ist. Darüber hinaus liefert die Dissertation mehrere eigenständige Beiträge zur intellektuellen Geschichte der ökologischen Ökonomik und eröffnet eine bislang kaum beachtete Perspektive auf Keynes’ Umweltdenken. | de |
dc.language.iso | en | de_DE |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | de |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | de_DE |
dc.subject | History of Economic Thought | en |
dc.subject | Philosophy of Economics | en |
dc.subject | Keynes | en |
dc.subject | Ecological Economics | en |
dc.subject | Neoclassical Economics | en |
dc.subject | Heterodox Economics | en |
dc.subject | Environmental Thought | en |
dc.subject.ddc | 100: Philosophie | de_DE |
dc.subject.ddc | 330: Wirtschaft | de_DE |
dc.subject.ddc | 900: Geschichte | de_DE |
dc.title | Complexity and Abstraction of Nature in Economic Thought | en |
dc.title.alternative | Komplexität und Abstraktion von Natur im ökonomischen Denken | de |
dc.type | doctoralThesis | en |
dcterms.dateAccepted | 2025-08-06 | - |
dc.rights.cc | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_DE |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.bcl | 08.31: Metaphysik, Ontologie | de_DE |
dc.subject.bcl | 08.32: Erkenntnistheorie | de_DE |
dc.subject.bcl | 08.38: Ethik | de_DE |
dc.subject.bcl | 08.41: Ästhetik | de_DE |
dc.subject.bcl | 15.09: Wirtschaftsgeschichte | de_DE |
dc.subject.bcl | 83.01: Geschichte der Volkswirtschaft | de_DE |
dc.subject.bcl | 83.02: Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft | de_DE |
dc.subject.bcl | 83.03: Methoden und Techniken der Volkswirtschaft | de_DE |
dc.subject.gnd | Volkswirtschaftslehre | de_DE |
dc.subject.gnd | Geschichte | de_DE |
dc.subject.gnd | Wissenschaftsphilosophie | de_DE |
dc.subject.gnd | Natur | de_DE |
dc.subject.gnd | Komplexität | de_DE |
dc.subject.gnd | Abstraktion | de_DE |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | de_DE |
dc.type.thesis | doctoralThesis | de_DE |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Wirtschaftswissenschaften | de_DE |
thesis.grantor.place | Hamburg | - |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | de_DE |
dcterms.DCMIType | Text | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-131072 | - |
item.creatorOrcid | Mangold, Yannick Michel | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorGND | Mangold, Yannick Michel | - |
item.grantfulltext | open | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.advisorGND | Allgoewer, Elisabeth | - |
item.advisorGND | Hagemann, Harald | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
EDissertation Yannick Mangold.pdf | 82f72cebe97724bb7403a7de264f492c | 4.91 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
300
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.09.2025
Download(s)
12
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.09.2025
Werkzeuge