DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBehrendt, Christian-Alexander-
dc.contributor.authorRosenberg, Yvonne-
dc.date.accessioned2025-10-06T10:33:40Z-
dc.date.available2025-10-06T10:33:40Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11921-
dc.description.abstractZiel: Integration aller Aspekte des BMTs in ein Interventionsprogramm und Identifizierung der Durchführbarkeit eines solchen Ansatzes durch Aufzeigen der Stärken und Hindernisse einer Intervention mit mehreren Aspekten. Methoden: Lebensstil-Intervention mit Edukation über BMT, wöchentlicher telefonischer Beratung über einen Zeitraum von zehn Wochen im Vergleich zur Standardversorgung bei Patient:innen, die wegen symptomatischer PAVK stationär aufgenommen wurden. Der Fragebogen VascuQoL-6 wurde verwendet, um Patient Reported Outcomes zu erfassen. Ergebnisse: Von 50 in Frage kommenden Patient:innen erklärten sich 40 zur Teilnahme bereit. Während der Nachbeobachtung brachen neun Patient:inenn die Studie ab. Was die Veränderung der Risikofaktoren betrifft, so konnte ein Patient einen normalen BMI erreichen und neun reduzierten ihr Gewicht. Zwei Patient:innen hörten mit dem Rauchen auf, drei reduzierten ihren Konsum. Die berichtete Medikamentenadhärenz lag bei hundert Prozent. Kein:keine Patient:in nahm an einem strukturierten Gehtraining teil, aber acht trainierten zu Hause gemäß den Leitlinien. Beide Gruppen erreichten beim letzten Kontakt einen höheren Mittelwert des VascuQoL-6 im Vergleich zum Ausgangswert. Schlussfolgerung: In dieser Pilotstudie wurde eine randomisierte, mehrere Aspekte umfassende Lebensstilintervention mit der Standardbehandlung verglichen. Dabei hat die aktuelle Studie zahlreiche Hindernisse aufgezeigt und pragmatische Lösungen für die Planung von Studien zur BMT in dieser Zielgruppe geliefert.de
dc.description.abstractAim: To integrate all aspects of BMT in an intervention program and to determine the feasibility of such an approach by highlighting strengths and obstacles of a multi-aspect intervention. Methods: Lifestyle intervention with education on BMT, weekly counselling by phone for ten times compared to standard of care for patients consecutively hospitalized due to symptomatic PAD. VascuQoL-6 was used to collect patient reported outcomes. Results: Of 50 eligible patients 40 agreed to participate. During follow-up nine patients dropped out. As for risk factor modification one patient was able to reach a normal weight body-mass-index (BMI) and nine reduced weight. Two patients stopped smoking, three reduced their consumption. The reported adherence to medication was a hundred percent. No patient attended supervised exercise therapy but eight trained at a home-based setting according to guidelines. Both groups reached a higher mean score of VascuQoL-6 at last contact compared to the baseline. Conclusion: This pilot study compared a randomized a multi-aspect lifestyle intervention versus standard of care. Thereby, the current study illustrated the numerous obstacles and provided pragmatic solutions for the planning of studies on BMT in this target population.en
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleBest medical treatment in patients with PAD A single-center pilot study and protocol considerations for a multi-aspect intervention trialen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2025-08-22-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-131313-
item.creatorOrcidRosenberg, Yvonne-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDRosenberg, Yvonne-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.advisorGNDBehrendt, Christian-Alexander-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationRosenberg.pdfeb08113bc48747da1e472d2005ddf0f92.24 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe