DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHeesen, Christoph-
dc.contributor.authorGhezelbash, Eghbal-
dc.date.accessioned2025-10-21T09:20:15Z-
dc.date.available2025-10-21T09:20:15Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11975-
dc.description.abstractZum Ausgangspunkt der Studie unterschieden sich die Interventions- und Kontrollgruppe bereits signifikant in der Erkrankungsdauer (Mittelwerte 13,1 Jahre zu 20,1 Jahre in der Kontrollgruppe, p-Wert: 0,04). Weitere Unterschiede ergaben sich zu diesem Zeitpunkt nur im GLT mit einem Summenwert von 27,3 Punkten in der Interventionsgruppe und 13,1 Punkten in der Kontrollgruppe (p-Wert: 0,03). Der mit einem 20%-igen Anstieg von Schritten pro Minute oder METs pro Tag festgelegte primäre Endpunkt unterschied sich nicht zwischen der Interventions- (4 von 18 Teilnehmern) und Kontrollgruppe (7 von 18 Teilnehmern) (p-Wert: 0,47). In beiden Gruppen kam es zu einem Anstieg der MVPA (Moderate to Vigorous Physical Activity - nach Actigraph Messungen), jedoch ohne signifikante Gruppenunterschiede (Interventionsgruppe + 6,5 %, Kotrollgruppe + 7,2 %, p-Wert: 0,34). Bei der Bewertung der PIA-App und ihrer potentiell förderlichen Auswirkung auf die Motivation der ProbandInnen, zukünftig einen aktiveren Lebensstil zu führen, antworteten 9 von 14 Befragten, dass die App "eher ja" oder "auf jeden Fall" zu einer höheren Motivation führe. Eine Intervention mit singulärem Ansatz einer App scheint nicht besser zu sein als ein Informationsblatt, um mit evid enzbasierten Informationen die Steigerung der Aktivität im Alltag und damit Änderung der Lebensgewohnheiten hervorzurufen. Insgesamt schienen beide Kohorten jedoch interessiert an einer Verbesserung ihres Lebensstils und wirkten empfänglich für die Idee einer Smartphone App als modus operandi. Die alleinige Intervention anhand einer multimedial konzipierten App zeigt im Ergebnis dieser Studie keinen signifikanten Unterschied bzw. Verbesserung gegenüber herkömmlichen, evidenzbasierten Informationen. Dennoch neigte die Gruppe der App- Nutzer zu einem aktiveren Lebensstil. Im Allgemeinen wurde die Nutzung einer Smartphone App zur Unterstützung eines aktiveren Lebensstils bei MS von den TeilnehmerInnen sehr geschätzt.de
dc.description.abstractThe groups showed significant differences in disease duration and PA according to the Godin–Leisure Time Exercise Questionnaire at baseline. After 3 months, we detected no difference in the rate of responders, which was an overall 22%. However, MVPA significantly increased in both groups (p < 0.001) and the intervention group tended to have a higher motivation towards a more active lifestyle (Cohens D = 0.7, p = 0.09) as measured by the questionnaire. Reponses also showed, that participants appreciated the app but claimed a lack of interactivity as a short-coming. Just providing information in a multimedia smartphone app did not enhance physical activitiy more than a simple leaflet in this small pilot trial in CPMS. However, the group of app users tended to have a higher motivation towards a more active lifestyle. Overall, the concept of a smartphone app to support an active lifestyle in MS is highly appreciated by participants.en
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectChronische Multiple Sklerosede
dc.subjectSportde
dc.subjectSymptomede
dc.subjectSmartphone-Appde
dc.subjectRehabilitationde
dc.subjectRCTde
dc.subjectEBPIde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleDeveloppment and evaluation of a digital, smartphone delivered, evidence-based patient information to enhance physical activity in MSen
dc.title.alternativeEntwicklung und Evaluierung eines digitalen, Smartphone basierten, evidenzbasierte Patienteninformation zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei MSde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2025-09-24-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.90: Neurologiede_DE
dc.subject.gndMultiple Sklerosede_DE
dc.subject.gndKörperliche Aktivitätde_DE
dc.subject.gndSmartphonede_DE
dc.subject.gndApp <Programm>de_DE
dc.subject.gndSportde_DE
dc.subject.gndEvidenz-basierte Medizinde_DE
dc.subject.gndMedizinische Rehabilitationde_DE
dc.subject.gndAerobes Trainingde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.note.externEghbal Ghezelbash and Navina Nasseri: These authors contributed equally to this work.de_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-132088-
item.creatorOrcidGhezelbash, Eghbal-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDGhezelbash, Eghbal-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.advisorGNDHeesen, Christoph-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Eghbal Ghezelbash-Dissertation.pdf4c3ed1eacccbe51a024a46d0ec74749b986.99 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe