Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorEberstein, Bernd (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorPesselhoy, Katja
dc.date.accessioned2020-10-19T12:16:51Z-
dc.date.available2020-10-19T12:16:51Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1214-
dc.description.abstractBis vor wenigen Jahren wurde die chinesische Automobilindustrie in internationalen Industriekreisen kaum wahrgenommen. Sie war klein, von preiswerten einheimischen Nutzfahrzeugen geprägt, rückständig und vom Rest der Welt isoliert. Heute wird China in zahlreichen Zeitungsartikeln als "Motor der globalen Automobilindustrie" bezeichnet. Beinahe täglich finden sich in der internationalen Presse Artikel über den chinesischen Automobilmarkt und seine Akteure. Euphorische Berichte, die China als den weltweit wichtigsten Wachstumsmarkt für die internationale Automobilindustrie darstellen, wechseln sich ab mit solchen, die von Ineffizienz und Qualitätsproblemen der Automobilproduktion berichten und Überkapazitäten und Stagnation prophezeien. Zunehmend wird vor einer Bedrohung der westlichen Automobilindustrie durch rapide zunehmende Exporte chinesischer Hersteller gewarnt. Welche Entwicklung hat stattgefunden, die es der chinesischen Automobilindustrie innerhalb weniger Jahre ermöglichte, international wettbewerbsfähige Automobilkomponentenhersteller hervorzubringen? Werden die chinesischen Hersteller "Billighersteller" für einfache Autoteile bleiben, oder können sie auch in anderen Sektoren wie Hochtechnologie konkurrenzfähig werden? Wird die gesamte chinesische Automobilmarkt langfristig von westlichen Unternehmen dominiert werden, die durch modernes Know-how und ihre internationalen Geschäftsbeziehungen auch in China die technologische Führerschaft übernehmen? Warum haben Unternehmen in anderen Schwellenländern wie Indien und Brasilien nicht vor China internationale Erfolge verzeichnet, obwohl sie sich viel früher dem Westen geöffnet haben und denselben Niedriglohnvorteil besitzen? Angesichts solcher Fragen werden in der Arbeit systematisch die strukturellen Veränderungen der chinesischen Automobilzulieferindustrie in den letzten Jahrzehnten und ihre Ursachen untersucht. Als mögliche politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren für die Umstrukturierung der Industrie werden die Öffnungspolitik der chinesischen Regierung und, als ihr bisheriger formaler Höhepunkt, Chinas Beitritt zur WTO angenommen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Auf die Einleitung folgt in Kapitel 2 eine Bestandsaufnahme der jüngsten Strukturveränderungen sowie der aktuellen Arbeitsweisen, Anforderungen und Bedürfnisse der westlichen Automobil- und Zulieferindustrien. In Kapitel 3 wird der Strukturwandel der gesamten chinesischen Automobilzulieferindustrie seit den Siebzigerjahren und die wichtigsten Einflussfaktoren für ihre Entwicklung auf makroökonomischer Ebene untersucht. In Kapitel 4 wird eine mikroökonomische Perspektive eingenommen, indem die Situation von einzelnen Akteuren der Automobilindustrie in China beleuchtet wird. In Kapitel 5 erfolgt der Abgleich der in Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen über die Entwicklung der chinesischen Automobilzulieferindustrie mit den Erkenntnissen aus Kapiteln 3 und 4. In Kapitel 6 werden die wichtigen Determinanten der zukünftigen Entwicklung der chinesischen Zulieferindustrie aufgezeigt, bevor abschließend in Kapitel 7 das Fazit gezogen wird.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectChinaen
dc.subjecttechnology transferen
dc.subjectautomotive industryen
dc.subjectWTOen
dc.subjecteconomic developmenten
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleStrukturelle Veränderungen der chinesischen Automobilzulieferindustrie im Kontext von Öffnungspolitik und WTO-Beitrittde
dc.title.alternativeStructural Changes in the Chinese Automotive Supplier Industry in the Context of Economic Opening and WTO Entryen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-12-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl83.39 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Sonstiges
dc.subject.gndChina
dc.subject.gndWorld Trade Organization
dc.subject.gndWissens- und Technologietransfer
dc.subject.gndKraftfahrzeugindustrie
dc.subject.gndWirtschaftsentwicklung
dc.subject.gndWirtschaftsstruktur
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2773
tuhh.opus.datecreation2006-03-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentAsien-Afrika-Institut
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn579208990, 515363189
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-27733
item.advisorGNDEberstein, Bernd (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPesselhoy, Katja-
item.creatorGNDPesselhoy, Katja-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationKatjaPesselhoy.pdfec84fc69d4684cd8ed98160e9319ada14.79 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

471
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

161
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe