Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKahl-Nieke, Bärbel (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBehfar, Leyli
dc.date.accessioned2020-10-19T12:17:07Z-
dc.date.available2020-10-19T12:17:07Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1261-
dc.description.abstractIm Rahmen der Röntgendiagnostik hat die Panoramaschichtaufnahme einen hohen Stellenwert, da sie eine gute Übersicht über die knöchernen Strukturen des Gesichtsschädels sowie der Zähne bietet. Alternativen bildgebenden Verfahren ist sie auch aus Gründen der Strahlenhygiene vorzuziehen. Seit in mehreren klinischen Studien bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen eine erhöhte Prävalenz von Asymmetrien im Bereich der aufsteigenden Äste festgestellt wurde, wurde diese Aufnahmetechnik auch in der Funktionsdiagnostik zur Beurteilung des funktionellen Status der Kiefergelenke vorgeschlagen. Zur Ermittlung der Asymmetrien in der Panoramaschichtaufname wurde von Habets et al. erstmalig 1988 ein Verfahren vorgestellt. Hierbei wird die vertikale Höhe der rechten und linken aufsteigenden Äste des Unterkiefers miteinander ins Verhältnis gesetzt und als Asymmetrie-Index ausgedrückt. Schiff et al. sowie Brezden und Brooks berichteten, dass die häufigsten Fehler in der Panoramaschichtaufnahme bei der Positionierung der Patienten entstehen. Eine solche Fehlpositionierung hat zur Folge, dass anatomische Strukturen, die nicht exakt in der zentralen Schichtmitte platziert sind, verzerrt dargestellt werden. Folglich können bei der Beurteilung der Symmetrie der aufsteigenden Äste falsch positive Ergebnisse entstehen, so dass Individuen ohne Vorliegen einer Asymmetrie als solche mit einer Asymmetrie eingestuft werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, das Ausmaß der Projektionsfehler, bedingt durch Fehlpositionierung des Patienten im Röntgengerät, im Bereich der aufsteigenden Äste zu ermitteln. Es sollte somit überprüft werden, ob sich diese Aufnahmetechnik grundsätzlich als Screening-Test zur Detektion von Asymmetrien eignet. Weiterhin sollte in diesem Zusammenhang festgestellt werden, ob die verschiedenen Fehlpositionierungen des Patienten, die in der Praxis unbeabsichtigt auftreten können, eine Auswirkung auf den auf der Panoramaschichtaufnahme dargestellten habituellen Interokklusalabstand im Bereich der Prämolaren und Molaren im Symmetrievergleich haben. Eine solche Asymmetrie wird in der instrumentellen Funktionsanalyse als Anzeichen für eine mangelhafte Abstützung der Zähne gedeutet. Hiermit wird ein erhöhtes Risiko einer einseitigen Kompression im Bereich der Kiefergelenke assoziiert. In der zahnärztlichen Eingangsuntersuchung würde das Erkennen einer solchen mangelhaften Abstützung mit Hilfe der Panoramaschichtaufnahme das diagnostische Spektrum zusätzlich erweitern.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAsymmetrie-Indexde
dc.subjectAsymmetrie der Mandibulahöhede
dc.subjectInterokklusalabstandde
dc.subjectMethode nach Kjellberg et al. und Habets et al.de
dc.subjectFernröntgenseitenbildde
dc.subjectCondylar Heighten
dc.subjectPanoramic Radiographyen
dc.subjectImage Distortionen
dc.subjectCraniomandibular Asymmetryen
dc.subjectVertical Measurementsen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleFehlpositionierungsbedingte "Verzerrungen" der Panoramaschichtaufnahmede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-01-30
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.64 Radiologie
dc.subject.bcl44.96 Zahnmedizin
dc.subject.gndOrthopantomogramm
dc.subject.gndVerzerrung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2818
tuhh.opus.datecreation2006-03-06
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn510964664
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-28189
item.advisorGNDKahl-Nieke, Bärbel (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBehfar, Leyli-
item.creatorGNDBehfar, Leyli-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4eb9490a9535838af059859dfcbb948b10.82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

973
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024

Download(s)

3.179
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe