Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorDahme, Bernhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchramm, Sandra
dc.date.accessioned2020-10-19T12:17:26Z-
dc.date.available2020-10-19T12:17:26Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1325-
dc.description.abstractDie Motivation zur aktiven Bewältigung chronischer Schmerzen gilt innerhalb der Schmerztherapieforschung als problematischer Bereich. In der vorliegenden Untersuchung wurde durch den Einsatz zweier kurzer effektiver Verfahren aus dem Bereich der Motivationspsychologie versucht, die Eigenaktivität von chronischen Rückenschmerzpatienten zu erhöhen und damit das Therapieergebnis zu verbessern. Es handelte sich bei den Motivationsstrategien um das „mentale Kontrastieren“ aus der „Fantasy Realization Theory“ nach Oettingen (1996) und zum anderen um die Strategie der „Implementation Intentions“ im Rahmen des „model of action phases“ nach Gollwitzer (1993). Beide Verfahren wurden erstmalig im verhaltenstherapeutischen Setting angewandt. Ausgangspunkt war die Sichtweise eines dynamischen Krankheitsmodells. Als Konzept zur Verhaltensänderung wurde das Transtheoretische Modell nach Prochaska und DiClemente (1984) herangezogen. Das Stufenmodell der Veränderung erschien zur Abbildung der verschiedenen Motivationslagen geeignet. Zwei randomisiert zugeordnete Gruppen a´ 30 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (Interventionsgruppe vs. KG) durchliefen eine 3 bis 4-wöchige ambulante Rehabilitations-Behandlung. Die Interventionsgruppe erfuhr zusätzlich die benannten Motivationsstrategien unter verhaltenstherapeutischer Anleitung. Zudem wurden Problemlösungsansätze für die aufgedeckten Hindernisse erarbeitet. Zur Messung des Therapieerfolges (prae, post, follow up nach drei Monaten) wurden Erfolgskriterien formuliert (Arbeitsfähigkeit, Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Schmerzreduktion, Steigerung der Veränderungsbereitschaft, Erreichen persönlicher Therapieziele) und durch Fragebögen und Verhaltensstichproben operationalisiert. Zur Bestimmung der Motivationslage wurden der „Freiburger Fragebogen - Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen“ (FF-STABS, Maurischat, Härter und Bengel, 2002) sowie ein selbst entwickeltes Instrument eingesetzt, welches die Motivation bei spezifischen Zielen erfasste. Die Ergebnisse zeigten bei allen Probanden nach der Behandlung eine Motivationsstufe, die einer aktiven Herangehensweise entsprach. Die Interventionsgruppe war der Kontrollgruppe besonders im Bereich der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit deutlich überlegen, d.h. dass die tatsächliche Umsetzung der erlernten Verhaltensweisen erfolgreicher verlief. Es zeigte sich hiermit, dass die Motivationsstrategien bei der Behandlung chronischer Schmerzen effektiv in das therapeutische Setting zu integrieren sind. Aufgrund ihres zeitlich knappen Formates können sie als Baustein im Rahmen multimodaler Behandlung zu einem verbesserten „Therapie-Outcome“ beitragen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMotivation zur Verhaltensänderungde
dc.subjectTranstheoretisches Modellde
dc.subjectmentales Kontrastierende
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleEin dynamischer Ansatz zur Steigerung der Veränderungsmotivation von chronischen Rückenschmerzpatienten - Eine prospektiv kontrollierte Interventionsstudie mit Messwiederholungsdesignde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-04-07
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl77.70 Klinische Psychologie
dc.subject.gndRückenschmerz
dc.subject.gndAktivierung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2881
tuhh.opus.datecreation2006-04-24
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPsychologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn516224255
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-28814
item.advisorGNDDahme, Bernhard (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchramm, Sandra-
item.creatorGNDSchramm, Sandra-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissSchramm.pdff10c2166aa29ed2dc74d3f34bae7081f741.54 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

212
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

161
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe