Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKohlschütter, Alfried (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorRink, Nikki Janneke
dc.date.accessioned2020-10-19T12:17:54Z-
dc.date.available2020-10-19T12:17:54Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1408-
dc.description.abstractArteriosklerotische Gefäßveränderungen, die im späteren Leben zu erheblicher Morbidität und Mortalität führen, können im Kindesalter beginnen. Das Risiko hierzu ist bei gewissen chronischen Krankheiten besonders erhöht, so bekanntermaßen bei chronischer Niereninsuffizienz, möglicherweise auch bei Kindern nach Operation bestimmter Herzfehler. In dieser Arbeit wurden Parameter des Arterioskleroserisikos bei 23 nierenkranken Kindern (chronische Niereninsuffizienz und Peritonealdialyse), bei 51 Kindern mit operativ korrigierten, angeborenen Herzfehlern und bei einem Kontrollkollektiv von 13 Kindern studiert. Als Parameter dienten einerseits ultrasonographische Messungen des arteriellen Endothels und seiner Funktion (Intima-Media-Dicke, endothelabhängige Dilatation (EAD), nicht-endothelabhängige Dilatation NEAD), anderseits eine Auswahl an laborchemischen Parametern der pro- und antioxidativen Balance im Blut (Malondialdehyd, Carbonylgruppen, Radikalresistenz der Erythrozyten, Tocopherole, Coenzym Q10, Sulfhydrylgruppen, Vitamin C, Harnsäure, Total Radical-trapping Antioxidant Parameter (TRAP), Antikörper gegen oxidiertes LDL, Homocystein, Cholesterin und Triglyzeride). Bei den Endothelfunktionsmessungen ergaben sich zwischen Patienten und Kontrollpersonen keine Unterschiede beim Vergleich der entsprechenden Gesamtgruppen. Bei den Kindern mit operativ korrigierten Herzfehlern ergab sich weder mittels Endothelfunktionsanalyse noch bei den laborchemischen Untersuchungen ein Anhalt für ein erhöhtes Arterioskleroserisiko. Bei den Nierenpatienten fanden sich laborchemische Veränderungen im Sinne einer verminderten antioxidativen Abwehr. Bei den Patienten unter Peritonealdialyse war zusätzlich eine Erhöhung von prooxidativen Markern nebst klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren nachweisbar. Dieser Nachweis von oxidativem Stress im noch jugendlichen Organismus von Patienten mit bekanntermaßen erhöhtem Arterioskleroserisiko untermauert die Hypothese, dass freie Radikale bei der Entstehung der Arteriosklerose von Bedeutung sind. Die Substitution von Antioxidantien wie Vitamin C und E in entsprechend hoher Dosis bei den gefährdeten Patienten ist daher ein wichtiger therapeutischer Aspekt bei der Reduzierung des kardiovaskulären Risikos. Der Blutgehalt an Homocystein korrelierte negativ mit der nicht-endothelabhängigen, Nitroglycerin-vermittelten Dilatation. Dies lässt vermuten, dass Homocystein die Dilatationsfunktion der glatten Muskelzelle beeinträchtigt; es könnte bei der Entstehung der Nitrat-Toleranz beteiligt sein. Der Total Radical-trapping Antioxidant Parameter zur Beurteilung der antioxidativen Gesamtkapazität erwies sich bei urämischen Patienten als nicht geeignet zur Beurteilung des pro/antioxidativen Gleichgewichts.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectKinderde
dc.subjectPeritonealdialysede
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleMessungen von Endothelfunktion und oxidativem Stress zur Beurteilung des Arterioskleroserisikos bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz und bei Kindern mit korrigierten Herzfehlernde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-02-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.67 Kinderheilkunde
dc.subject.gndEndothel
dc.subject.gndArteriosklerose
dc.subject.gndOxidativer Stress
dc.subject.gndChronische Niereninsuffizienz
dc.subject.gndHerzfehler / Angeborene Krankheit
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2968
tuhh.opus.datecreation2006-07-03
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn516292161
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-29686
item.advisorGNDKohlschütter, Alfried (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidRink, Nikki Janneke-
item.creatorGNDRink, Nikki Janneke-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_PDF.pdfc3e8cb85d45de7274ef420b8195013553.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

188
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

253
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe