Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWiedemann, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKöfüncü, Evra
dc.date.accessioned2020-10-19T12:18:08Z-
dc.date.available2020-10-19T12:18:08Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1450-
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurden die Neuronenspezifische Enolase (NSE) im Liquor und Serum sowie zahlreiche klinische, biometrische, demographische, testpsychologische und andere biochemische Parameter von 117 Patienten mit Morbus Alzheimer, 40 mit MCI, 21 mit anderen Demenzformen einer Gedächtnissprechstunde und 10 Kontrollen auf eventuelle Korrelationen untersucht. In der Alzheimer-Gruppe ließen sich mit zunehmender Krankheitsprogression eine Abnahme initial erhöhter Liquorkonzentrationen der NSE nachweisen. Diese Beobachtung gab einen deutlichen statistischen Trend wieder, wies jedoch keine eindeutige statistische Signifikanz auf. Es kann für die Prognosestellung und Stadieneinteilung der Erkrankung von Interesse werden, ob zukünftige klinische Studien an noch größeren Kollektiven diesen Trend reproduzieren und eine statistisch unstrittige Korrelation zwischen der NSE-Liquorkonzentration und dem jeweiligen Stadium der Alzheimer-Erkrankung herstellen. Die höchsten Liquorkonzentrationen des NSE wurden überraschenderweise bei den Patienten mit Minimal Cognitive Impairment (MCI) gefunden. Auch dieses Ergebnis war statistisch nicht eindeutig signifikant, zeigt aber eine deutliche statistische Tendenz. Dieses Ergebnis konnte an einer solchen Patientenzahl noch nicht gezeigt werden. Die unseres Wissens einzige publizierte Untersuchung aus dem Jahre 2001 über die Liquorkonzentration der NSE bei MCI (in der zitierten Originalarbeit mit Age-Associated Memory Impairment, AAMI bezeichnet) zeigte ebenfalls erhöhte Liquorwerte, allerdings an nur 9 Patienten. Bekannte Liquorveränderungen bei MCI-Patienten sind ein Anstieg des hyperphosphorylierten Tau-Protein (p-tau), vorzugsweise an Threonin 231, und eine Reduktion des Proteins Aß1-42. Aus retrospektiven Betrachtungen ist bekannt, dass 10-15 % eines Patientenkollektivs mit MCI innerhalb eines Jahres eine manifeste Alzheimer-Demenz entwickeln. Wenn es gelänge über bestimmte Parameter diese Gruppe der Konvertierer zu identifizieren und von der Gruppe unspezifisch MCI-Erkrankter zu unterscheiden, wäre die Möglichkeiten für eine frühzeitigere gezieltere Behandlung und bestenfalls für eine Verbesserung der Prognose gegeben. Die Interpretation unserer Befunde erlaubt die Hoffnung, dass ein erhöhtes NSE im Liquor allein, oder in Kombination mit anderen Biomarkern wie erhöhtem p-tau und erniedrigtem Aß1-42 dieses Erkennen präklinischer Alzheimerstadien sicherer macht.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectNeuronenspezifische Enolasede
dc.subjectAlzheimer- Demenzde
dc.subjectleichte kognitive Störungde
dc.subjectMinimal Cognitive Impairmentde
dc.subjectneuron-specific enolaseen
dc.subjectcerebrospinal fluiden
dc.subjectminimal cognitive impairmenten
dc.subjectdementiaen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Neuronenspezifische Enolase im Liquor bei Alzheimer-Demenz und leichter kognitiver Störung : retrospektive Auswertung eines Subdatensatzes einer Gedächtnissprechstundede
dc.title.alternativeThe Neuron-specific Enolase in cerebrospinal fluid in Alzheimer's disease and Minimal Cognitive Impairment : a retrospective analysis of a sub-dataset of a Memory Clinicen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-07-25
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.gndEnolase
dc.subject.gndLiquor cerebrospinalis
dc.subject.gndDemenz
dc.subject.gndAlzheimer-Krankheit
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3013
tuhh.opus.datecreation2006-08-07
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn517853914
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-30133
item.creatorOrcidKöfüncü, Evra-
item.creatorGNDKöfüncü, Evra-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDWiedemann, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Koefuencue_Evra.pdf7fc826d57abfeab90ce3919b2241a6dd527.43 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

651
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025

Download(s)

361
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe