Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPlatzer, Ursula (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSelcuk, Süleyman
dc.date.accessioned2020-10-19T12:18:09Z-
dc.date.available2020-10-19T12:18:09Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1454-
dc.description.abstractDie vorliegende Untersuchung "Intraorale Reparatur von festsitzendem Zahnersatz" befasst sich mit der Problematik einer frakturierten Verblendkeramik-Krone o. -Brücke. Der Zahnarzt und auch der Patient haben aus funktionellen und ästhetischen Gründen den Wunsch nach einer Wiederherstellung der Situation. Die Fraktur einer Verblendkeramikkrone kann aus diversen Gründen zustande kommen, aber die Frakturen stellen sich in drei Formen dar. Die Fraktur von Keramikverblendungen können innerhalb der Keramik liegen oder die gesamte Keramik betreffen, so dass die Metalloberfläche des Metallgerüstes frei liegt. Die Fraktur kann aber auch sowohl die Keramik als auch die Metalloberfläche betreffen, bei der von einer Mischfraktur gesprochen wird. Zur Reparatur von Keramikfrakturen haben Firmen Reparatursysteme auf den Markt gebracht. Das Reparatursystem CoJet ist mit verschiedenen wissenschaftlichen Fragen auf seine Tauglichkeit überprüft worden. Das CoJet-System ist mit sechs verschiedenen Reparatursystemen, Silistor, Ceramic Repair, Clearfil Repair, Cimara, Metal Primer, Alloy Primer, untersucht worden. Bei der Keramikfraktur erzielte Silistor die höchsten Haftwerte. Alloy Primer erreichte bei Frakturen, bei der die gesamte Metalloberfläche frei liegt, die höchsten Haftwerte. Für Mischfrakturen kann vor allem das CoJet-System empfohlen werden, da es sowohl auf Keramik als auch auf Metall adäquate Werte erzielte.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectReparaturkunststoffede
dc.subjectSilikatisierende
dc.subjectSilande
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleIntraorale Reparatur von festsitzendem Zahnersatzde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-07-04
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.96 Zahnmedizin
dc.subject.gndintraorale Reparatur
dc.subject.gndCoJet
dc.subject.gndSilistor
dc.subject.gndCeramic Repair
dc.subject.gndClearfil Repair
dc.subject.gndCimara
dc.subject.gndMetal Primer
dc.subject.gndAlloy Primer
dc.subject.gndReparatursysteme
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3018
tuhh.opus.datecreation2006-08-07
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn517854309
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-30181
item.creatorOrcidSelcuk, Süleyman-
item.advisorGNDPlatzer, Ursula (Prof. Dr.)-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDSelcuk, Süleyman-
item.languageiso639-1other-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
fertige_Version_4_16.03.06.pdfcb985850cb66f1d0de484c53505058a5625.61 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

386
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025

Download(s)

393
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe