Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorEschenhagen, Thomas (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchenke, Carolus
dc.date.accessioned2020-10-19T12:18:28Z-
dc.date.available2020-10-19T12:18:28Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1513-
dc.description.abstractHintergrund und Ziele: Die familiäre hypertrophische Kardiomyopathie (HCM) ist eine dominant erbliche Erkrankung des Myokards. Mit einer Häufigkeit von 1:500 gehört sie zu den häufigsten dominant erblichen Gesundheitsrisiken des Menschen. Typisch für die HCM ist ein variables Spektrum von Verläufen, Schweregraden und Komplikationen. Die Erkrankung stellt die häufigste Ursache des plötzlichen Herztodes bei jüngeren Patienten und Athleten dar. Mutationen des herzspezifischen Myosin-Bindungsprotein-C (MyBP-C,C-Protein) sind mit einem Patientenanteil von ca. 40% eine der Hauptursachen der HCM. Mit den Mutationen im MyBP-C-Gen sind zwar mögliche Ursachen der hypertrophen Kardiomyopathie identifiziert worden, nicht aber die pathogenetischen Mechanismen. Ziel der Arbeit war es Mechanismen der Krankheitsentstehung bei der familiären hypertrophen Kardiomyopathie infolge Mutationen des Myosin-Bindungsprotein-C zu identifizieren. Exemplarisch wurden dazu zwei typische Mutationen des MyBP-C (M6t 3% bzw. M7t 80% Trunkierung), die beim Menschen zur Ausbildung einer HCM führen, untersucht. Methoden: Unter Verwendung entsprechender cDNA wurden rekombinante, replikationsdefiziente Adenoviren hergestellt, die Wildtyp- oder mutiertes MyBP-C unter der Kontrolle eines CMV-Promotors exprimieren. Zur Unterscheidung vom endogenen MyBP-C wurde die cDNA N-terminal mit einem myc-Tag versehen. Die Untersuchungen wurden an neonatalen Rattenkardiomyozytenzellkulturen sowie an 3-dimensional rekonstituiertem Herzmuskelgewebe (engineered heart tissue, EHT) der Ratte durchgeführt. Die Herzmuskelzellen wurden adenoviral mit Wildtyp- oder mutierter MyBPC cDNA transfiziert. Es erfolgte die Bestimmung der Transkript- und Proteinkonzentration des mutierten MyBP-C durch Northern- bzw. Western-Blot. Durch die Behandlung der Kardiomyozyten mit einem Proteasominhibitor wurde überprüft, ob das mutierte MyBP-C einem verstärkten Abbau durch das Ubiquitin-Proteasom-System unterliegt. Die Assoziation der mutierten Proteine mit sarkomerischen Proteinen wurde mittels einer Sakomerpräparation dargestellt. Am EHT-Modell wurden nach adenoviralem Gentransfer die Effekte auf die Kontraktilität (Konzentrations-Wirkungsbeziehungen für Ca2+ und den Beta-Adrenozeptoragonisten Isoprenalin) und die Morphologie untersucht. Ergebnisse: Bei der Untersuchung der mRNA-Konzentration zeigten sich keine Unterschiede der Transkript-Spiegel zwischen Wildtyp- und mutiertem MyBP-C. Die Proteinkonzentration der trunkierten Proteine lag deutlich unter der des Wildtyp-C-Proteins. Die Zugabe des Proteasominhibitors MG132 führte zu einem Anstieg der Proteinspiegel auf Wildtyp-Niveau. Alle adenoviral überexprimierten Proteine assoziierten mit sarkomerischen Strukuren. Bei der Bestimmung der Kontraktionsparameter zeigten sich keine signifikanten Unterschieden zwischen Wildtyp- und M6t-MyBP-C exprimierenden EHTs. Die Überexpression der stärker trunkierten M7t-Mutante führte vergleichsweise zu erhöhter maximaler Kontraktionskraft sowohl unter Erhöhung der extrazellulären Calciumkonzentration als auch unter Stimulation mit dem Beta-Adrenozeptoragonisten Isoprenalin. Schlussfolgerungen: Trunkierte MyBP-C-Mutanten unterliegen einer verstärkten Degradation durch das Ubiquitin-Proteasom-System. Möglicherweise ist dieser Mechanismus an der Pathogenese der hypertrophen Kardiomyopathie durch Mutationen des MyBP-C beteiligt. Die veränderten Kontraktionsparameter des M7t-MyBP-C im Vergleich zum Wildtyp ordnen sich in eine Reihe von Studien ein, die zeigen, dass Mutationen des C-Proteins sowohl eine Hypo- als auch eine Hyperkontraktilität zur Folge haben können. Die genauen Mechanismen dieser Veränderungen sind jedoch bislang unklar.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMyosin-Bindungsprotein-Cde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleIdentifizierung von Mechanismen der Krankheitsentwicklung bei der familiären hypertrophen Kardiomyopathie infolge Mutationen des Myosin-Bindungsprotein-Cde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-09-21
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.37 Physiologie
dc.subject.bcl44.38 Pharmakologie
dc.subject.bcl44.48 Medizinische Genetik
dc.subject.gndHypertrophische Herzmuskelkrankheit
dc.subject.gndPathophysiologie
dc.subject.gndSarkomer
dc.subject.gndMutation
dc.subject.gndProteasom
dc.subject.gndUbiquitin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3076
tuhh.opus.datecreation2006-10-31
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn523297467
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-30761
item.advisorGNDEschenhagen, Thomas (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchenke, Carolus-
item.creatorGNDSchenke, Carolus-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DISSERTATIONCAROLUSSCHENKE.pdf4ea55b54e70aaed102ce46c972ba01f23.68 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

195
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

147
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe