Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorDallek, M. (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKluge, Heidi
dc.date.accessioned2020-10-19T12:18:45Z-
dc.date.available2020-10-19T12:18:45Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1564-
dc.description.abstractIn einem 30-Monats-Zeitraum wurden 200 Inline-Skating-Verletzungen bei 182 Patienten behandelt. 14% der Patienten wurden stationär aufgenommen, 10% operiert. In 46% handelte es sich um Frakturen, in 33,5% um Prellungen, Schürfungen oder Wunden und in 18,5% um Distorsionen/Kapsel-Band-Verletzungen. Bei Kindern lag der Frakturanteil mit 60% deutlich höher. 42% aller Verletzungen und 75% aller Frakturen entstanden durch den Sturz auf die ausgestreckten Arme. Die axiale Krafteinwirkung ist für die häufigsten Frakturen am Handgelenk und Ellbogen verantwortlich. Der zweithäufigste Verletzungsmechanismus (13%) war ein Verdrehtrauma des Beines; Stürze auf die Knie oder die angewinkelten Ellbogen betrafen nur je 5%. 54,5% aller Verletzungen und 71% aller Frakturen traten an Ellbogengelenk, Unterarm, Handgelenk und Hand auf; andere häufig verletzte Regionen waren Kopf/Hals (13%), Knie (9,5%) und Sprunggelenk (9%). Während die Skater ihre Gelenkschützer an den nicht verletzten Gelenken ebenso häufig angelegt hatten wie unverletzte Vergleichsskater, waren gerade die verletzten Regionen auffallend schlecht geschützt. Zusammenfassend kann man feststellen, dass sich aus den biomechanischen Abläufen der Sportart heraus die beobachteten Verletzungsmuster gut erklären lassen. Der nicht speziell geschulte Skater versucht sich beim Sturz mit ausgestreckten Armen auf dem Boden abzustützen. Das konsequente Tragen der Gelenkschützer und ein Einführungstraining, mit dem speziell die richtige Sturztechnik automatisiert werden kann, ist deswegen dringend zu empfehlen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleTrendsportart Inline-Skating : Verletzungsmuster und Risikogruppende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-10-30
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.70 Sportmedizin
dc.subject.gndInlineskating
dc.subject.gndRollschnelllauf
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3131
tuhh.opus.datecreation2006-11-28
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn52329929X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-31313
item.advisorGNDDallek, M. (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKluge, Heidi-
item.creatorGNDKluge, Heidi-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
HeidiKluge.pdfb158b1270d1d78afc8abb3285e5882e81.32 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

485
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

214
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe