Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRüther, Wolfgang (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSchmitges, Jan
dc.date.accessioned2020-10-19T12:19:22Z-
dc.date.available2020-10-19T12:19:22Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1677-
dc.description.abstractZiel dieser Studie war es, die Streubreite der anatomischen Parameter des Ellenbogengelenkes zu untersuchen und zu analysieren, in wie weit diese anatomische Vielfalt von den gängigen Endoprothesen des Ellenbogengelenkes berücksichtig wird. Es wurden 46 Unter- und Oberarmknochen von erwachsenen Leichen untersucht (m/w 1,15:1) sowie 184 konventionelle Röntgenbilder von Ellenbögen vermessen (m/w 1,13:1) und mit den analogen Messwerten der Röntgenschablonen von 7 Prothesenmodellen verglichen. Das Durchschnittsalter in der anatomischen Gruppe betrug 76,9 Jahre (49-96) und in der radiologischen Gruppe 56,4 Jahre (29-100). Insgesamt wurden 85 Parameter definiert und in beiden Untersuchungsgruppen vermessen. Es konnten 19 Parameter an Röntgenschablonen analog vermessen und ausgewertet werden. Acht dieser Parameter, welche unmittelbar die Passgenauigkeit einer Prothese bestimmen, wurden anhand eines 3-Punkte-Scores bezüglich der Abdeckung der anatomischen Streubreite bewertet. Es zeigte sich ein signifikanter geschlechtlicher Unterschied in den Messreihen beider Untersuchungsgruppen. Im Vergleich von rechten und linken Gelenken konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Die Zuordnung der Messungen der Röntgenschablonen dieser Prothesen zeigt ohne Ausnahme, dass die Größen der Prothesentypen sich außerhalb oder im linken Schenkel der Verteilungskurve befinden. 57 % der Prothesen erreichen nicht die Hälfte der maximal zu erreichenden Punkte, die Prothese mit dem höchsten Wert erreicht 63 % der Maximalpunktzahl. Der Winkel zwischen Schaft und Flexions-/Extensionsachse von Humerus und Ulna wird zum Teil nicht berücksichtigt und beträgt physiologisch 4,5° respektive 8°. Darüber hinaus erweist sich die interepikondyläre Distanz als guter Prädiktor zur präoperativen Auswahl der Prothesengröße aufgrund seiner hohen positiven Korrelation zu den übrigen Diametern.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAnatomische Studiede
dc.subjectEllenbogengelenksprothesede
dc.subjectRheumatoide Arthrititsde
dc.subjectEndoprothetikde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAnatomische Studie an menschlichen Ellenbogengelenken zur Weiterentwicklung einer Ellenbogengelenksprothesede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-02-14
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.83 Rheumatologie, Orthopädie
dc.subject.gndEllbogengelenk
dc.subject.gndEndoprothese
dc.subject.gndAnatomie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3247
tuhh.opus.datecreation2007-03-19
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn530011247
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-32478
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchmitges, Jan-
item.advisorGNDRüther, Wolfgang (Prof. Dr.)-
item.languageiso639-1other-
item.creatorGNDSchmitges, Jan-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Promotion_Jan_Schmitges.pdf7c21a21ab60c5173b8a0be5b69b93fa11.95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

263
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2025

Download(s)

139
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe