Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBläker, Michael (PD Dr.)
dc.contributor.authorMichaelis, Hanna
dc.date.accessioned2020-10-19T12:19:37Z-
dc.date.available2020-10-19T12:19:37Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1726-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurden heterologe MDCK-Zellen als Modell von Zwischenzellen und Hauptzellen des Sammelrohres auf ihre Gastrin-induzierte und CCK2-Rezeptor-vermittelte Proliferationsantwort hin untersucht. Anhand von RT-PCR und Immunzytochemie konnte gezeigt werden, dass MDCK-Zellen den CCK2-Rezeptor exprimieren. Die Stimulation mit Gastrin führte zu einer signifikanten Zunahme der absoluten Zellzahl bei MDCK C7- und C11-Zellen. Dieser Effekt war durch den selektiven CCK2-Rezeptor-Antagonisten L365,260 inhibierbar. Ein zusätzlich durchgeführter quantitativer Proliferationsnachweis mittels BrdU-Einbau in replizierende DNA bestätigte die Ergebnisse. Zur Analyse der hierbei beteiligten Signaltransduktion wurden die phosphorylierten Proteine der MAPK-Kaskade mit der Western Blot-Technik detektiert. Die Stimulation des CCK2-Rezeptors führte bei den MDCK-Zellen zu einer zeitabhängigen Phosphorylierung von Raf, MEK und MAPK. Zusätzlich konnte erstmalig der CCK2-Rezeptor im humanen Nierenzellkarzinom nachgewiesen werden Die Ergebnisse zeigen, dass die Niere zu den Organen gezählt werden muss, in denen Gastrin über den CCK2-Rezeptor Effekte entfaltet. Der hier implizierte Zusammenhang zwischen Gastrin und Nierenzellwachstum könnte eine weiter gefasste Bedeutung bei der Pathophysiologie oder –genese des humanen Nierenzellkarzinoms haben. Da gezeigt worden ist, dass diese Tumore CCK2-Rezeptoren präsentieren, könnten sie als Zielgewebe von radioaktiv gelabelten Gastrinderivaten bei der Tumordiagnostik und -therapie eine Rolle spielen. CCK2-Rezeptorantagonisten könnten als neue Therapiemöglichkeit bei Nierentumoren klinische Relevanz erfahren.de
dc.description.abstractExamination og gastrin-induced CCK2-receptor mediated proliferation of MDCK renal epithelial cells: With RT-PCR and immunzytochemistry the expression of CCK2-receptors in MEDCK cells was shown. The stimulation with gastrin led to a significant increase in cell growth in MDCK C7- and C11-cells. This was inhibited by the selective CCK2-receptor-antagonist L365,260. The results could be reproduced by quantitative BrdU-uptake-Assays. To analyse the signaltransduction pathways the phosphorylated proteins of the MAPK-pathway with western blot. Stimulation of the CCK2-receptor led to a time-dependent phosphorylation of Raf, MEK and MAPK. In addition, by RT-PCR the expression of the CCK2-receptor in human renal cell carcinoma could shown for the fist time. The correlation between gastrin an renal cell proliferation may have an impact on the patheogenesis of renal cell carcinoma. The expression of CCK2-receptors on renal cell carcinoma may offer them as targets for radioactive-labeled gastrin-derivates in diagnostic and therapy of renal cell carcinoma. CCK2-receptor antagonists may become a new therapeutic concept for kidney neoplasias.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMDCKde
dc.subjectCCK2-Rezeptorde
dc.subjectWestern Blotde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleProliferative Wirkung von Gastrin an der Niere am Beispiel der MDCK-Zellliniede
dc.title.alternativeProliferative effect of Gastrin on the renal epithelial cell line MDCKen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-04-10
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.subject.bcl44.87 Gastroenterologie
dc.subject.bcl44.88 Urologie, Nephrologie
dc.subject.gndGastrin
dc.subject.gndNiere
dc.subject.gndMAP-Kinase
dc.subject.gndSignaltransduktion
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3296
tuhh.opus.datecreation2007-05-29
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn53791689X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-32966
item.advisorGNDBläker, Michael (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMichaelis, Hanna-
item.creatorGNDMichaelis, Hanna-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss-online.pdf4b26276e94488582bb098c9c2bcec021773.93 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

209
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

74
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe