Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorThaiss, Friedrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWahlefeld, Jan Christian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:19:41Z-
dc.date.available2020-10-19T12:19:41Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1736-
dc.description.abstractFür das akute Nierenversagen im Rahmen immunvermittelter Glomerulonephritiden ist bisher kein Mausmodell etabliert. An der Entstehung und dem Fortschreiten dieser akuten glomerulären Schädigung spielen Podozyten eine zentrale Rolle. Daher wurde ein polyklonaler Antikörper gegen podozytäre Antigene durch Immunisierung von Kaninchen mit immortalisierten differenzierten Podozyten hergestellt. Mäuse wurden nach Präimmunisierung gegen Kaninchen-Immunglobuline mit diesem anti-Podozyten-Antikörper behandelt. Zunächst wurden Urine gewonnen und diese auf eine Proteinurie als Zeichen des Podozytenschadens untersucht. Nieren von Versuchs- und Kontrolltieren wurden dann nach vierzehn bis siebzehn Tagen für molekularbiologische, proteinbiochemische und histologische Untersuchungen entnommen. Bei den Versuchstieren kam es zu einer massiven Albuminurie mit einem Maximum am Tag 10 und einer Progression bis zum siebzehnten Tag nach Antikörperinjektion. Der injizierte anti-Podozyten-Antikörper band in vitro und in vivo in der Niere ausschließlich an Glomeruli entlang der Filtrationsbarriere mit einem feinen linearen Ablagerungsmuster. Lichtmikroskopisch war die glomeruläre Basalmembran normal, es fanden sich jedoch Proteinablagerungen im Mesangium und eine Verplumpung der glomerulären Strukturen. Elektronenmikroskopisch wurden mesangiale elektronendichte Depots mit Ablösungen der Fußfortsätze über diesen Arealen sichtbar. Die Depots entsprachen immunhistochemisch Ablagerungen von IgG und IgM entlang des glomerulären Schlingenkonvoluts. Weiterhin war eine Entzündungsreaktion anhand einer Einwanderung von T- und B-Zellen sowie Makrophagen in die Nieren der Versuchstiere nachweisbar. Eine podozytäre Schädigung konnte durch eine reduzierte Anzahl von Podozyten per Glomerulum direkt gezeigt werden und indirekt durch Nachweis des podozytären Sialoproteins Podocalyxin im Urin. In vitro band der anti-Podozyten-Antikörper auf kultivierten Podozyten an perinukleäre Strukturen und vor allem an die von den Podozyten gebildeten Fußfortsätze. Diese Experimente zeigen, dass ein neues immunologisch-vermitteltes Mausmodell mit selektiver podozytärer Schädigung durch den hergestellten Antikörper etabliert werden kann. Dieses Modell bietet in der Zukunft die Möglichkeiten zur Erprobung therapeutischer Optionen. Der Pathomechanismus und die antigenen Ziele des polyklonalen Antikörpers bedürfen jedoch weiterer Untersuchungen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectMausmodellde
dc.subjectPodozytde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Anti-Podozyten-Nephritis : Ein neues immunologisch-vermitteltes Mausmodellde
dc.title.alternativeThe Anti-Podocyte-Nephritisen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-05-15
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.subject.gndNierenentzündung
dc.subject.gndAntikörper
dc.subject.gndGlomerulonephritis
dc.subject.gndProteinurie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3305
tuhh.opus.datecreation2007-05-21
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn537916431
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-33050
item.advisorGNDThaiss, Friedrich (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWahlefeld, Jan Christian-
item.creatorGNDWahlefeld, Jan Christian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dr.arbeitJanWahlefeld.pdf2f9f78a8691269c337ef9ab2442376af7.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

208
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

77
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe