Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFiedler, Walter (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorYilmaz, Serap
dc.date.accessioned2020-10-19T12:20:05Z-
dc.date.available2020-10-19T12:20:05Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1810-
dc.description.abstractAngiogenese beschreibt die Gefäßneubildung aus bereits bestehenden Gefäßen. Angiogenese findet sowohl in physiologischen als auch pathologischen Vorgängen, wie z.B. in malignen Tumoren statt. So konnte gezeigt werden, dass Angiogenese für das Wachstum und die Metastasierung von soliden Tumoren von essentieller Bedeutung ist. Angiogenese wird durch ein Zusammenwirken von pro- und antiangiogenetisch wirksamen Faktoren reguliert. Auch an den morphogenetischen Veränderungen der neugebildeten Blutgefäße sind eine Vielzahl von verschiedenen Faktoren involviert, unter denen die Zelladhäsionsmoleküle neben den pro- und antiangiogenetisch wirksamen Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Während dieser morphogenetischen Vorgänge finden direkte und indirekte Interaktionen unter den beteiligten Faktoren statt, wobei diese Interaktionen teilweise von dem jeweiligen Gefäßentwicklungsstadium abhängig sind. Das Zelladhäsionsmolekül CEACAM1 liegt hauptsächlich in Membran-gebundener Form vor, es gibt aber lösliche Formen. Beide Formen von CEACAM1 wirken offensichtlich proangiogenetisch. Endostatin ist ein potenter Angiogeneseinhibitor, welches seine antiangiogenetischen Eigenschaften nach der Abspaltung vom Kollagen 18 entwickelt. Bis zum Beginn dieser Arbeit war berichtet worden, dass sowohl CEACAM1 als auch Endostatin besonders stark in der Wand neuformierter Blutgefäße nachzuweisen sind. Ob beide Moleküle hierbei miteinander agieren und somit durch Interaktion die Morphogenese der Blutgefäße beeinflussen, war unbekannt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, ob eine Interaktion beider Faktoren besteht. In immunhistochemischen Untersuchungen von Blutgefäßen eines Glomus Caroticumtumors konnte sowohl CEACAM1 als auch Endostatin an der Blutgefäßwand nachgewiesen werden. Nachfolgende Untersuchungen am Prostatakarzinomgewebe zeigten an den Tumorblutgefäßen mitunter eine stadienabhängige Ko-Lokalisation beider Faktoren. Weiterhin konnte in proteinbiochemischen Bindungsversuchen unter Verwendung von rekombinant hergestelltem Endostatin und CEACAM1 aus Granulozytenextrakten gezeigt werden, dass Endostatin an CEACAM1 bindet. Diese Bindung konnte in Ko-Immunopräzipitationsuntersuchungen bestätigt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Endostatin offensichtlich direkt an CEACAM1 bindet und dass Endostatin in einem bestimmten Abschnitt der Gefäßentwicklung, zum Beispiel im Rahmen der Tumorvaskularisation, mit CEACAM1 gemeinsam in der Blutgefäßwand ko-lokalisiert ist. Da dies in einer frühen Phase der Gefäßentwicklung stattfindet, könnte diese Interaktion die Gefäßwandstabilisierung und somit die Gefäßreifung beeinflussen. Ob und in welcher Form diese Interaktion beider Faktoren die Formierung neuer Blutgefäße moduliert, in pro- oder antiangiogenetischer Weise eingreift, bedarf weiterer Untersuchungen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectCEACAM1de
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDirekte Interaktion zwischen dem Zelladhäsionsmolekül CEACAM1 und dem Angiogeneseinhibitor Endostatinde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-07-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.15 Zellbiologie
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.bcl44.85 Kardiologie, Angiologie
dc.subject.gndAngiogenese
dc.subject.gndEndostatin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3376
tuhh.opus.datecreation2007-07-23
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn549788417
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-33766
item.advisorGNDFiedler, Walter (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidYilmaz, Serap-
item.creatorGNDYilmaz, Serap-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Serap-Yilmaz-Dr-End-Version-08-2006.pdf4c2f88a4e478ca3d0b729ec1c40f0b8b2.98 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

418
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

218
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe