Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorThomasius, Rainer (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWaldmann, Angela
dc.date.accessioned2020-10-19T12:20:08Z-
dc.date.available2020-10-19T12:20:08Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1821-
dc.description.abstractHintergrund: Im Rahmen einer Qualitätssicherung auf der Station für Persönlichkeits- und Belastungsstörungen (PS1) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird als Teilaspekt in der vorliegenden, prospektiv-naturalistischen, Studie vor dem Hintergrund der Bindungstheorie und entsprechender empirischer Befunde untersucht inwiefern die unterschiedlichen Bindungsstilmerkmale der PS1-Patienten (N=54) das Behandlungsergebnis vorhersagen können. Methoden: Die Bindungsmerkmale wurden über den BFKE (Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen; Selbstbeurteilungsverfahren) und das BAIC (Bartholomew Attachment Interview Coding System; Expertenbeurteilungsverfahren) erhoben und jeweils zwei Bindungsdimensionen für den BFKE und BAIC gebildet. Jede Bindungsdimension wurde für sich als Determinante von Behandlungserfolg untersucht. Hierzu wurden die Patienten jeweils in die Gruppen „bedingt un-/sicher versus anklammernd“ und „anklammernd-ambivalent versus abweisend“ nach dem BFKE sowie in die Gruppen „ängstlich versus sicher“ und „abweisend versus anklammernd“ nach dem BAIC unterteilt und miteinander verglichen. Der Behandlungs-Outcome wurde, zum einen differenziert über die standardisierten klinischen Fragebögen SCL-K-9, BDI, IIP-D und zum anderen über ein daraus gebildetes globales Outcome-Maß, operationalisiert. Die Auswertung erfolgte über Varianzanalysen mit Messwiederholung (MANOVA) bzw. beim globalen Outcome über t-Tests. Zur Interpretation wurden Effektstärken (eta2, |d| ) verwendet. Ergebnisse: Für den Gesamtdurchschnitt der PS1-Patienten kann die Behandlung als erfolgreich angesehen werden. Entsprechend der Prognose konnte die BFKE-Dimension Bindungssicherheit zwischen eher besserem und eher schlechterem Behandlungserfolg differenzieren. Ein „eher bedingt un-/sicherer“ Bindungsstil erwies sich hierbei als guter Prädiktor für einen „relativ besseren“ (=besser im Vergleich zu „eher anklammernden“ Bindungsstil) Behandlungserfolg auf der Ebene des globalen Gesamt-Outcome, der selbstgeschilderten „Distanziertheit“ (IIP-D-DE) und der selbstgeschilderten „Streitsüchtigkeit“ (IIP-D-BC). Limitationen: Der Bedeutungsgehalt aller Bindungsskalen ist bis jetzt nur mäßig erforscht, so dass auch bei ähnlichen Bezeichnungen unklar ist, ob auch etwas Ähnliches gemessen wird. Aussagen über längerfristige Veränderungen können nicht getroffen werden. Schlussfolgerungen: Bestimmte Bindungsstilmerkmale können als Prädiktor für den Behandlungserfolg genutzt werden. Die guten Ergebnisse im Gesamtdurchschnitt dieser Untersuchung sprechen für die Qualität der Behandlung auf der PS1; die Ergebnisse der BFKE-Dimension Bindungssicherheit offerieren eine Möglichkeit zur Steigerung der Qualität, sofern zukünftig noch stärker auf die Belange der „eher anklammernden“ Patienten eingegangen werden kann. Weitere Forschung ist notwendig um hierfür Maßnahmen zu entwickeln und zu überprüfen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectBindungsstilede
dc.subjectPrädiktorenforschungde
dc.subjectBehandlungserfolgde
dc.subjectPsychotherapiede
dc.subjectattachment stylesen
dc.subjectoutcomeen
dc.subjectpredictoren
dc.subjectpsychotherapyen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleBindungsstile als Determinanten von Behandlungserfolg auf einer Psychotherapiestation für Patienten mit Persönlichkeits- und Belastungsstörungen : Eine prospektiv-naturalistische Studiede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-07-17
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.bcl77.79 Psychotherapie: Sonstiges
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3387
tuhh.opus.datecreation2007-07-30
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn550646795
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-33871
item.advisorGNDThomasius, Rainer (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWaldmann, Angela-
item.creatorGNDWaldmann, Angela-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation-a.w..pdf01edb97b0cda3db043f418f95dd235f8881.32 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

258
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024

Download(s)

297
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe