Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKoch-Gromus, Uwe (Prof. Dr. Dr.)
dc.contributor.authorKrohn, Lucia
dc.date.accessioned2020-10-19T12:20:55Z-
dc.date.available2020-10-19T12:20:55Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1964-
dc.description.abstractDie vorliegende Evaluationsstudie untersucht tagesklinisch und stationär behandelte alkoholabhängige Rehabilitanden des SuchtTherapieZentrums Hamburg (STZ). Es handelt sich um eine naturalistisch angelegte Fragebogenstudie, die aus zwei Teilstudien besteht: Einem prospektiven Erhebungsteil mit den Messzeitpunkten Reha-Beginn (T1), Reha-Ende (T2) und Sechs-Monats-Katamnese (T3) sowie einem retrospektiven Studienteil, für den zu einem einheitlichen Zeitpunkt (Tr) Fragebögen an ehemalige Rehabilitanden (Entlassjahrgang 2001 bis Aufnahmezeitpunkt 10/2004) versandt worden sind. Ziel dieser Erhebungen ist, Aussagen über relevante Outcomeparameter zu treffen und kurz- und mittelfristige Effekte der Behandlung nachzuweisen. Neben der Abstinenzrate als zentralem Erfolgskriterium liegt ein Schwerpunkt auf der Erhebung sozialmedizinischer Daten. Es werden Veränderungen durch die Reha v.a. in den Bereichen Arbeitssituation, soziale Integration und psychische sowie somatische Befindlichkeit erfasst. Die Rücklaufrate der prospektiven Studie beträgt insgesamt für T1 98,7% (N = 392), für T2 84,7% (N = 316) und für T3 69,5% (N = 223) der zu T1 erreichbaren Patienten. Der Katamnesezeitraum umfasst im Mittel 6,7 Monate (SD = 0,72). Im Rahmen der prospektiven Studie wird eine Abstinenzrate der Responder zu T3 im Katamnesezeitraum von 61,3% in der Tagesklinik und 38,4% in der Fachklinik festgestellt. In der retrospektiven Erhebung wird eine Responserate von 50,8% (N = 226) der erreichbaren Patienten erzielt. Der Katamnesezeitraum beträgt im Mittel 31,5 Monate (SD = 13,6). Von den Respondern der retrospektiv befragten Rehabilitanden sind über den gesamten Katamnesezeitraum 51,1% der Tages- und 42,7% der Fachklinikpatienten vollständig abstinent. In der prospektiven Studie zeigen die zu Beginn der Reha erhobenen Daten neben Merkmalen einer geringeren sozialen und beruflichen Integration eine stärker ausgeprägte Alkoholabhängigkeit der Fachklinikpatienten sowie deutlichere inter- und intrapsychische Belastungen und Defizite. Es handelt sich bei den beiden untersuchten Gruppen um Stichproben unterschiedlich belasteter Grundgesamtheiten. Dies entspricht den indikativen Vorgaben der zuweisenden Einrichtungen. Neben den heterogenen patientenspezifischen Ausgangsmerkmalen bestehen auch behandlungsspezifische Unterschiede. In beiden Gruppen werden positive Veränderungen in relevanten Bereichen durch die Reha erzielt. Dies betrifft u.a. die Verringerung der psychischen Symptombelastungen, die Reduktion des Alkoholkonsums hinsichtlich Menge und Häufigkeit und die Verringerung der Krankheitszeiten. Allerdings differieren die Ergebnisse zwischen den Gruppen. Zum Katamnesezeitpunkt weisen die Fachklinikpatienten in der überwiegenden Anzahl von Merkmalen negativere Werte auf, z.B. bezüglich der beruflichen Wiedereingliederungsquote und der Abstinenzrate nach DGSS 3. Im retrospektiven Studienteil sind die Stichproben homogener. Beide Gruppen erreichen im Katamnesezeitraum Verringerungen des Alkoholkonsums, der Suchtbelastungen und körperlicher und psychischer Symptome. Es bestehen nur geringfügige Gruppenunterschiede zum Katamnesezeitpunkt. Mögliche Gründe für die zwischen den Studien differierenden Ergebnisse werden ausführlich diskutiert.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAlkoholabhängigkeitde
dc.subjectEntwöhnungsbehandlungde
dc.subjectErgebnisqualitätde
dc.subjectteilstationärde
dc.subjecttagesklinischde
dc.subjectstationärde
dc.subjectalcohol addictionen
dc.subjectwithdrawalen
dc.subjectoutcomeen
dc.subjectday hospitalen
dc.subjectinpatienten
dc.subjectrehabilitationen
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleVergleichende Evaluation der tagesklinischen und stationären Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger am SuchtTherapieZentrum Hamburgde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-11-28
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl77.82 Rehabilitation
dc.subject.gndAlkoholismus
dc.subject.gndEntwöhnung
dc.subject.gndEvaluation
dc.subject.gndTagesklinik
dc.subject.gndRehabilitation
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3534
tuhh.opus.datecreation2008-01-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPsychologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn560864752
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-35341
item.creatorOrcidKrohn, Lucia-
item.creatorGNDKrohn, Lucia-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDKoch-Gromus, Uwe (Prof. Dr. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Lucia_Krohn.pdf4dbe81a51789f397553a444d83a1535e1.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

347
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

331
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe