Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchmidt, Silke (PD Dr.)
dc.contributor.authorKoch, Veronika
dc.date.accessioned2020-10-19T12:21:47Z-
dc.date.available2020-10-19T12:21:47Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2122-
dc.description.abstractZusammenfassung Hintergrund: In der Versorgungskette von Brustkrebspatientinnen haben Kommunikationsprozesse zwischen allen beteiligten Behandlern für den Informationsfluss eine immense Bedeutung. Es liegen derzeit verschiedene Konzepte zur Verbesserung des Informationsflusses vor, wie diese aber von den Patientinnen beurteilt werden, ist noch nicht ausreichend untersucht. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob sich aus der Perspektive von Patientinnen der Informationsfluss und die Kommunikation anhand solcher Programme verbessern. Dabei wurden herkömmliche Kommunikationsstrukturen mit der Gesamtzahl innovativer und elektronischer Kommunikationsformen verglichen. Ziel der Studie: Es wurden insgesamt drei Gruppen von Patientinnen befragt, wie sie die Kommunikation, den Informationsfluss und die Behandlung generell bewerten. Ziel war es herauszufinden, ob die vernetzt, zertifiziert oder konventionell behandelten Patientinnen mit den einzelnen Aspekten ihres Behandlungsverlaufs zufriedener waren. Ferner wurde untersucht, ob die Art der Behandlung einen Einfluss auf die subjektive Gesundheit/Lebensqualität besaß. Methodik: In einem Zeitraum von zwölf Monaten, von November 2004 bis Oktober 2005, wurden an insgesamt 514 Patientinnen Fragebögen verschickt, die entweder im UKE oder im LBK Barmbek innerhalb der letzten zehn Monate behandelt wurden. Die Patientinnen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine „konventionelle Gruppe“, eine „zertifizierte Gruppe“ und eine „vernetze Gruppe“. Die Patientinnen der vernetzten Gruppe wurden mittels Interviews prospektiv befragt. Das in der Studie verwendete Instrument wurde von der Deutschen Krebshilfe entwickelt. Dieser Fragebogen wurde von uns übernommen, adaptiert, weiterentwickelt und stellt den ersten Teil des von uns verwendeten Instrumentes dar. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Lebensqualität der Patientinnen und verwendet den SF-12. Ergebnisse: Die drei Gruppen, die jeweils konventionell, oder zertifiziert/vernetzt behandelt wurden, zeigten in Abhängigkeit von ihrer Behandlung unterschiedliche Zufriedenheitswerte. Die vernetzt behandelten Patientinnen bewerteten den Bereich der Gespräche, insbesondere die Aspekte Informationsgehalt und Zeit mit signifikant größerer Zufriedenheit als Patientinnen anderer Behandlungsgruppen. Als Beispiel sei hier die Informiertheit über die Erkrankung und Operation genannt. Hier geben 95,7% der Netzpatientinnen an ausreichend informiert worden zu sein. Dies geben nur 82,0% bzw. 85,5% der Patientinnen der anderen beiden Patientinnengruppen an. Das Gleiche trifft für die Informationsweitergabe zu. Diese betraf sowohl die Informationen an die Patientinnen selbst als auch zwischen den Ärzten oder dem medizinischen Personal. In Abhängigkeit von ihrer Behandlung (p= 0,010) bewertete die telematisch vernetzte Patientinnengruppe diese Aspekte aufgrund ihrer Behandlungsart signifikant besser. Dasselbe trifft für die Zusammenarbeit der beteiligten Ärzte untereinander zu (p= 0,030 für die vernetzte Gruppe). Vor allem im Bereich der Diagnostik waren die Netzpatientinnen in Abhängigkeit von ihrer Behandlung signifikant zufriedener als Patientinnen anderer Behandlungsgruppen (p= 0,018 für den zeitlichen Aspekt; p= 0,004 für den Informationsgehalt). Die telematische Gruppe war ebenfalls am zufriedensten mit der Zusammenarbeit zwischen den Krankenhausärzten und den niedergelassenen Ärzten. Betreffend der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes zeigte sich, dass diese Faktoren keinen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit der Patientinnen hatten. Diskussion: Die Ergebnisse der vorliegenden explorativen Studie zeigen eine höhere Zufriedenheit in der vernetzt behandelten Gruppe. In nahezu allen Bereichen gibt die telemedizinisch betreute Gruppe die besten Werte an. Die Ergebnisse zeigen, dass die Art der Behandlung (konventionell, zertifiziert oder vernetzt) einen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit der Patientinnen hatte. Die in der vorliegenden Studie befragten Patientinnen wiesen zwischen den Gruppen jedoch einen Altersunterschied von bis zu zehn Jahren auf. Hier liegt die Vermutung nahe, ob jüngere Patientinnen den Behandlungsprozess allgemein kritischer beurteilen oder ob hinsichtlich telematischer Anwendungen die Sichtweise jüngerer Patientinnen generell skeptischer ist. Daher sollte in zukünftigen Studien der Einfluss des Alters auf die Zufriedenheit überprüft werden. Zudem müsste in künftigen Studien untersucht werden, ob die Qualität der ärztlichen Behandlung einen signifikanteren Einfluss auf die Zufriedenheit der Patientinnen hatte als die Tatsache, dass die Behandlung vernetzt stattfand. Hier müsste ein randomisierter Vergleich zwischen den Ärztegruppen durchgeführt werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleIntersektorale Kommunikationsprozesse in der Versorgungskette des Mammakarzinoms aus der Sicht von Patientinnende
dc.title.alternativeIntersectoral comunication processes in the supply chain of breast cancer from the patients point of viewen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-05-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.07 Medizinische Psychologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3687
tuhh.opus.datecreation2008-06-10
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn576959413
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-36875
item.advisorGNDSchmidt, Silke (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKoch, Veronika-
item.creatorGNDKoch, Veronika-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf332d7d6ad24dd47f8fe73b0be3b3274b407.11 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

139
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

63
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe