Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBussche, Hendrik van den (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorStaffa, Gerlinde
dc.date.accessioned2020-10-19T12:22:12Z-
dc.date.available2020-10-19T12:22:12Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2194-
dc.description.abstractDie vorliegende Studie untersuchte die Inanspruchnahme des kassenärztlichen Notfalldienstes in Hamburg vom August 1996 bis zum August 1997. Die Autorin entwickelte einen Erhebungsbogen, der jeweils direkt nach dem Einsatz bei dem Patienten ausgefüllt wurde. Der Auswertung liegen 539 Fragebögen zu Grunde. Die Auswertung ergibt eine Übereinstimmung der Stichprobe mit den demographischen Daten vergleichbarer Studien. Ebenso wie in der allgemeinmedizinischen Praxis zu normalen Sprechstundenzeiten, zeigt sich in der Studie eine gehäufte Inanspruchnahme des Notfalldienstes durch kleine Kinder, Frauen und ältere Menschen. Patienten mit Migrationshintergrund nahmen den Notfalldienst etwas häufiger in Anspruch als Patienten deutscher Herkunft. In Bezug auf Wohnsituation und Bildungsstand wurde die Mehrheit der Patienten in die Kategorie der mittleren Wohnlage und mittlerer Bildungsstand eingeordnet. Die häufigste Inanspruchnahme betraf die Infekte der oberen Luftwege gefolgt von den Erkrankungen aus dem orthopädischen Formenkreis, hier als häufigste Einzeldiagnose die Lumbalgie. Nur 57 Prozent der Anforderungen hatten als Hintergrund eine akute Erkrankung. Der Schmerz als Anforderungsgrund stand nur bei vier Prozent der Patienten im Vordergrund. Nur 58 Prozent der in der Erhebung genannten Patienten konnten sich auf eine zuverlässige soziale Unterstützung in der Notsituation verlassen. Acht Prozent hatten keinerlei Unterstützung. Nach Auflistung dieser Ergebnisse zeigt sich, dass ab dem 40. Lebensjahr der Anteil der Patienten zunimmt, die nur eine unzureichende oder fehlende soziale Unterstützung aufweisen. Darüber hinaus zeigte sich bei vielen Patienten eine mangelnde Selbsthilfekompetenz. So hatten z.B. 51 Prozent der Untersuchungsklientel vor dem Eintreffen der Ärztin nichts zur Linderung der Beschwerden unternommen, obwohl es sich z.T. um banale Infekte handelte oder erforderliche Medikamente sogar in der Hausapotheke vorhanden waren. Bei 15 Prozent der Patienten kam es zu einer kleineren oder auch größeren Diskrepanz in Bezug auf vorgeschlagene Medikation oder weiteres Procedere, z.B. Krankenhauseinweisung ja oder nein. Allerdings konnte im weiteren Verlauf in den meisten Fällen dieser Dissens geklärt werden. Das Anforderungsverhalten kann in einen psycho-sozialen Kontext gestellt werden. Mit 16 Prozent nehmen die neurologisch-psychiatrischen Diagnosen den dritten Rang in den Diagnosehäufigkeiten ein. Der KV-Notfallarzt kann, insbesondere wenn es um psychiatrische Notsituationen geht, nicht ausreichend kompetent Einflüsse nehmen. Allerdings gibt es in der Zeit des Notfalldienstes meistens keine andere Institution, an die sich die Patienten wenden können. Es gibt einen nicht unerheblichen Anteil an Fehlinanspruchnahme des Notfalldienstes. Dazu gehören Patienten, die sehr bequem sind und ein hohes Anspruchdenken haben. Der Hausbesuch im System des KV-Notfalldienstes in Hamburg scheint die Dienstleistungs-Abrufmentalität mancher Patienten zu bedienen. Diesem Aspekt und anderen, den Missbrauch begünstigenden Faktoren, widmet sich die Autorin ausführlich in der Diskussion.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAnalyse der Inanspruchnahme des kassenärztlichen Notfalldienstes in einem Hamburger Notfalldienstbezirk im Zeitraum August 1996 bis August 1997de
dc.title.alternativeAnalysis of patients demands of out of hour GP´s emergency services in a district of Hamburg from august 1996 to august 1997en
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-05-23
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.15 Medizinische Grundversorgung
dc.subject.gndÄrztlicher Notdienst
dc.subject.gndInanspruchnahme
dc.subject.gndAmbulante Behandlung
dc.subject.gndHausbesuch
dc.subject.gndFahrdienst
dc.subject.gndNotfall
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3760
tuhh.opus.datecreation2008-08-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn584438974
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-37606
item.advisorGNDBussche, Hendrik van den (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidStaffa, Gerlinde-
item.creatorGNDStaffa, Gerlinde-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf541c41b67f59aa755825453ce20ece571.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Fragebogen.pdf70c60565f233d7a3187074b436a3508d185.68 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

191
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

237
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe