Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRiethdorf, Lutz (PD Dr.)
dc.contributor.authorGärtner, Franziska
dc.date.accessioned2020-10-19T12:22:15Z-
dc.date.available2020-10-19T12:22:15Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2203-
dc.description.abstractLiteraturdaten zufolge verschlechtert sich die Prognose oraler/oropharyngealer Karzinome durch das Auftreten von Lymphknotenmetastasen deutlich. In 10-26 % der Fälle kommt es trotz metastasenfreier lokoregionärer Lymphknoten zu Fernmetastasen. Dafür verantwortlich sind möglicherweise okkulte Lymphknotenmetastasen, die sich aufgrund ihrer geringen Größe der klinischen und pathologischen Routine-Diagnostik entziehen. Einerseits kommen dafür Mikrometastasen (MM) mit einer Größe zwischen > 0,2 mm und < 2mm in Frage. Andererseits können es vielleicht auch noch kleinere Tumorzellkluster oder disseminierte Tumorzellen (DTZ) sein, die diagnostisch nicht erfasst werden, aber wichtiges Zeichen einer metastatischen Aussaat sind. Die prognostische Relevanz von MM/DTZ in lokoregionären Lymphknoten oraler/oropharyngealer Karzinome ist bisher unklar, und es gibt auch keine sicheren Daten über die Häufigkeit. Wichtige Zielstellung der vorliegenden Arbeit war deshalb, für künftige Studien zu prüfen, wie sich MM/DTZ in lokoregionären Lymphknoten reproduzierbar nachweisen lassen. Zunächst wurden mittels Immunhistochemie die Pan-CK-Antikörper AE1/AE3 und 34&#946;E12 mit unterschiedlichen Konzentrationen und unterschiedlichen Methoden (Vorbehandlungen, verschiedene Inkubationszeiten, manuelle contra automatische Färbung, verschiedene Nachweissysteme) an Primärtumoren getestet, um einen reproduzierbaren Nachweis von Tumor-Einzelzellen zu erreichen. Aufgrund folgender Kriterien wurde die Immunreaktion ausgewertet: 1. Alle konventionell zytologisch als Tumorzellen identifizierbaren Zellen müssen eine Immunreaktion zeigen. 2. Die Intensität der Immunreaktion muss repoduzierbar und mäßig bis stark sein. 3. Die Zellen müssen klar abgrenzbar sein. Der monoklonale Pan-CK-Antikörper erwies sich zur Erfassung von DTZ/MM für die weitere Untersuchung an den tumorfreien Lymphknoten von Patienten mit Lymphknotenstatus pN0 und pNx als am besten geeignet. Von 78 untersuchten Patienten mit oralen/oropharyngealen PEK wurden 667 Formalin fixierte zervikale Lymphknoten, die in 244 Paraffinblöcken eingebettet waren, auf die Anwesenheit von CK-positiven Zellen untersucht. Von jedem Paraffinblock wurden jeweils vier Stufenschnitte im Intervall von 150 &#956;m angefertigt und mit dem Pan-CK-Antikörper 34&#946;E12 (DAKO, Hamburg, Germany) im automatischen System (DAKO Cytomation) immunhistochemisch behandelt. Anschließend wurden die Lymphknotenpräparate manuell am Lichtmikroskop ausgewertet. Die CK-positiven Lymphknoten wurden phänotypisch noch weiter charakterisiert. Insgesamt konnten bei 9/76 (11,5%) untersuchten Patienten MM detektiert werden, davon bei 5 Patienten mit primär als metastasenfrei eingestuften Karzinomen. Vier der Patienten wiesen zuvor bereits einen positiven Lymphknotenstatus (von pN1-pN2b) auf. Es konnte die Tendenz beobachtet werden, dass mit steigendem Lymphknotenstatus die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von MM zunimmt. Es gab keinen Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von MM und dem Tumorstadium, dem Grad der Differenzierung, der Lokalisation des Primärtumors, dem Geschlecht oder Alter. MM sind durch eine immunhistochemische Analyse mit dem Pan-CK-Antikörper 34&#946;E12 im automatischen System zuverlässlich detektierbar. Das ist eine sehr wichtige Information für künftige neue Konzepte in der pathologischen Routinediagnostik. Aufgrund der kleinen untersuchten Fallzahl ist keine Aussage zur prognostischen Relevanz der detektierten MM möglich. Die Daten können jedoch als solide Basis für eine umfangreichere Studie zur prognostischen Relevanz von MM dienen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleNachweis von Mikrometastasen in lokoregionären Lymphknoten von Patienten mit oralen/oropharyngealen Plattenepithelkarzinomende
dc.title.alternativeDetection of lymph node micrometastases in patients with oral/oropharyngeal squamous cell canceren
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-07-07
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.bcl44.94 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3770
tuhh.opus.datecreation2008-09-09
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn587186658
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-37703
item.advisorGNDRiethdorf, Lutz (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidGärtner, Franziska-
item.creatorGNDGärtner, Franziska-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdffc233c64b5e87f0ea04c7461c9ac21422.77 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

634
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

107
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe