Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchumacher, Udo (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorFreudlsperger, Christian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:23:00Z-
dc.date.available2020-10-19T12:23:00Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2332-
dc.description.abstractDie Prognose nach eingetretener Metastasierung ist beim kutanen malignen Melanom trotz Polychemotherapie infaust, so dass ein großes Interesse für neue Therapieansätze besteht. Für den PPAR-g Agonist Rosiglitazone, das Mistellektin I (ML-I) und den Proteasomen Inhibitor Bortezomib als Einzelsubstanzen konnte bereits in vitro eine antiproliferative Wirkung auf humane Melanomzellen nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit war es daher eine mögliche Wirkungssteigerung durch die Kombination dieser drei Substanzen in Form von Zwei- oder Dreifachkombinationen an drei unterschiedlichen humanen Melanomzelllinien anhand von Zellproliferationstesten zu untersuchen. Dabei stellte sich heraus, dass eine Zweifachkombination von Rosigliatzone mit entweder ML-I oder mit Bortezomib eine signifikant stärkere antiproliferative Wirkung auf alle drei Melanomzelllinien im Vergleich zu den Einzelsubstanzen oder den übrigen Zwei- und Dreifachkombinationen besaß. Diese Steigerung des antiproliferativen Effekts beider Zweifachkombinationen wurde durch die unterschiedlichen molekularen Wirkungsmechanismen versucht zu erklären. Während ML-I und Bortezomib nachweislich eine Apoptose induzierten, war der antiproliferative Effekt von Rosiglitazone unabhängig von einer Apoptoseinduktion. Der genaue Wirkmechanismus des gesteigerten Effekts der Kombinationstherapien jedoch muss in weiterführenden Studien geklärt werden. Des Weiteren sollte der genaue Wirkmechanismus von Bortezomib als Einzelsubstanz untersucht werden. Dabei konnte anhand von sowohl zellmorphologischen Veränderungen als auch mittels molekularbiologischer Methoden gezeigt werden, dass Bortezomib bei den Melanomzellen zu einer gesteigerten Induktion der Apoptose führte. Darüber hinaus wurde anhand von quantitativer Western Blot Analysen nachgewiesen, dass Bortezomib in den Melanomzellen zu einer deutlichen Abnahme des zytoplasmatischen und nukleären NFkB Protein Gehalts führte, was für die gesteigerte Apoptoserate verantwortlich gemacht wurde. Ob diese gesteigerte wachstumshemmende Wirkung einer Zweifachkombination aus Rosiglitazone mit ML-I oder Bortezomib ein möglicher Ansatz für neue Therapieoptionen in der Behandlung des malignen Melanoms sein könnte, muss in weiterführenden Tiermodellen überprüft werden.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleIn vitro Untersuchungen zur Kombinationstherapie des humanen malignen Melanomsde
dc.title.alternativeCombination-Therapies in the treatment of malignant melanomaen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-11-14
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.39 Toxikologie
dc.subject.bcl44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
dc.subject.bcl44.52 Therapie
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.gndMelanom
dc.subject.gndKrebs <Medizin>
dc.subject.gndChemotherapie
dc.subject.gndMetastase
dc.subject.gndApoptosis
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3901
tuhh.opus.datecreation2008-12-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn593589319
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-39014
item.advisorGNDSchumacher, Udo (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidFreudlsperger, Christian-
item.creatorGNDFreudlsperger, Christian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss_Freudlsperger_2008.pdf801a35159f8254d7996e1ebcbd9366d81.39 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

234
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

59
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe