Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchumacher, Udo (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSander, Franziska
dc.date.accessioned2020-10-19T12:23:18Z-
dc.date.available2020-10-19T12:23:18Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2396-
dc.description.abstractDas maligne Melanom ist ein bösartiger, früh metastasierender Tumor der Haut, welcher sich besonders durch aggressives Wachstumsverhalten sowie ausgeprägte Resistenz gegenüber konservativer Therapie bei eingetretener Metastasierung auszeichnet. Die in den letzten Jahren zusätzlich rapide ansteigende Inzidenz verdeutlicht die dringende Notwendigkeit alternativer Therapieansätze. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, zu überprüfen, inwiefern die Anwendung des Naturheilmittels Iscador® eine valide Alternative zur Behandlung des malignen Melanoms in vivo darstellt. Hierbei wurden sowohl die antiproliferative und antimetastatische Wirkung anhand von Primärtumorwachstum sowie intra- und extravasaler pulmonaler Metastasierungsrate, als auch die immunmodulatorische Wirkung anhand von Induktion der Einwanderung dendritischer Zellen in den Primärtumor bewertet. Für die präzisere Analyse des Wirkmechanismus wurden die zwei unterschiedlich immundefizienten Mausarten scid und pfp/rag2 hinsichtlich dieser Parameter einander gegenübergestellt. Die Untersuchungen zeigten, dass bei insgesamt signifikant geringerem Primärtumorgewicht der pfp/rag2-Mäuse in keiner Mausart eine antiproliferative Wirkung von Iscador® zu erzielen war. Auch bezüglich der extravasalen Metastasierung fand sich kein hemmender Effekt von Iscador®. Hier wiesen die pfp/rag2-Gruppen signifikant erhöhte Werte auf, welches hauptsächlich auf einen bedeutenden Anteil an EZ e zurückzuführen war, der sich in den scid-Gruppen nicht fand. Die intravasale Metastasierung zeigte in der scid-Gruppe unter der höchsten Iscador®-Konzentration eine leichte Reduktion, während die pfp/rag2-Gruppen unbeeinflusst blieben. Eine positive, teilweise auch hochsignifikante Korrelation zwischen Primärtumorgewicht und Gesamtmetastasierung konnte für alle Mausgruppen bereits ab dem geringsten Tumorgewicht nachgewiesen werden. Eine Induktion der Einwanderung dendritischer Zellen in den Primärtumor konnte weder für die scid- noch für die pfp/rag2-Mäuse erzielt werden, der Anteil dendritischer Zellen erwies sich jedoch in allen pfp/rag2-Gruppen gegenüber den scid-Gruppen als erhöht. Eine molekulargenetische Analyse des Anteils zirkulierender Tumorzellen im Blut ergab für beide Mausarten eine kontinuierliche Zunahme disseminierter MV3-Zellen unter steigender Iscador®-Dosierung, welche sich bei den scid-Mäusen vor allem in der 10 ng/kg KG-, bei den pfp/rag2-Mäusen insbesondere in der 30 ng/kg KG-Gruppe fand. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass sich Iscador® in seiner Wirkung deutlich von der des isolierten ML-I unterscheidet. Es ergibt sich hieraus der dringende Bedarf an weiterer Analyse der genauen Wirkmechanismen, nicht zuletzt auch hinsichtlich der neben dem ML-I in Iscador® enthaltenen Substanzen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectIscadorde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleWirkung des Mistellektin-I auf das Wachstums- und Metastasierungsverhalten der humanen Melanomzelllinie MV3 in vivo in einem Xenograftmodell mit scid- und pfp/rag2-Mäusende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-12-15
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.81 Onkologie
dc.subject.gndMelanom
dc.subject.gndSCID-Maus
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3965
tuhh.opus.datecreation2009-01-16
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn59359553X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-39655
item.advisorGNDSchumacher, Udo (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSander, Franziska-
item.creatorGNDSander, Franziska-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Franziska_Sander.pdff7fa5a1130b06a89d847a2ef66ae0bac3.92 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

174
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

30
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe