Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchumacher, Udo (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHaane, Christina
dc.date.accessioned2020-10-19T12:23:28Z-
dc.date.available2020-10-19T12:23:28Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2424-
dc.description.abstractInsgesamt ist die Prognose von Kindern mit Neuroblastomen im fortgeschrittenen Stadium schlecht, so dass ein dringender Bedarf an neuen Therapieansätzen besteht. Der Proteasomeninhibitor Bortezomib (Velcade) zeigte bereits antiproliferative Wirkungen bei verschiedenen Tumorentitäten sowie nach neuen Studien auch wachstumshemmende Einflüsse auf das humane Neuroblastom in vitro und in vivo. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung des Medikament Bortezomib auf humane Neuroblastomzellen in vitro und in vivo zu untersuchen. Das Medikament wurde in vitro an sieben humanen Neuroblastomzelllinien (Kelly, LS, SH-SY5Y, SK-N-SH, IMR-32, LAN-1 und LAN-5) getestet. In vitro konnte bei allen Zelllinien eine dosisabhängige Inhibierung des Zellwachstums erzielt werden. Für die in vivo Versuche wurde die Zelllinie SK-N-SH in 40 scid-Mäuse injiziert und die Wirkung von Bortezomib getestet. Diese Zelllinie wurde ausgewählt, weil sie in vorhergehenden scid Mausversuchen eine gute Anwachsrate und eine hohe Metastasierungsrate aufwies; in den in vitro Versuchen zeigte sie eine durchschnittliche Empfindlichkeit auf Bortezomib. Zusätzlich wurde ein Imaging der Tumoren mittels MRT und PET-CT durchgeführt. Nach Tötung der scid-Mäuse wurden die Primärtumore und Organe entnommen, histologisch aufgearbeitet und die Apoptose- und Mitoserate in den Primärtumoren sowie die Lungenmetastasierung bestimmt. Das Blut der Tiere wurde auf disseminierte Tumorzellen mittels der Real-time PCR untersucht. In vivo reduzierte Bortezomib das Gewicht der Primärtumoren nicht. Es fand sich jedoch ein statistisch signifikant höherer Apoptoseanteil und niedrigerer Mitoseanteil bei den mit Bortezomib behandelten scid-Mäusen. Weiterhin konnte erstmalig gezeigt werden, das Bortezomib die Lungenmetastasierungsrate von Neuroblastomen pharmakologisch beeinflusst, da die Medikamentengruppe im Gegensatz zur Kontrollgruppe (5 von 20 Tieren) keine Lungenmetastasen aufwies. Bei der Untersuchung des Blutes (n = 15 / Maus) gab es keinen Unterschied bezüglich der disseminierten Tumorzellen zwischen den beiden Gruppen. Durch MRT und anschließende Tumorrekonstruierung mit Hilfe des Voxel-Man Programms konnte eine leichte Korrelation (r = 0,6; n.s.) zwischen dem Tumorvolumen und Tumorgewicht erzielt werden. Mittels PET-CT konnte bestätigt werden, dass sich [18F]FLT zur Untersuchung des Neuroblastoms besser eignet als [18F]FDG. Eine Fusion der Aufnahmen des MRT und des PET-CT konnte eine deutliche Verbesserung der Zuordnung anatomischer Strukturen erzielt werden. Aufgrund der Ergebnisse dieser vorliegenden Arbeit könnte man erwägen, Bortezomib als adjuvante Therapie beim Neuroblastom in klinischen Studien zu testen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Wirkung des Proteasomeninhibitors Bortezomib auf humane Neuroblastomzellen in vitro und in vivo in einem Xenograftmodellde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-12-01
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.34 Anatomie
dc.subject.gndNeuroblastom
dc.subject.gndProteasomeninhibitor
dc.subject.gndBortezomib
dc.subject.gndSCID Mäuse
dc.subject.gndPET-CT
dc.subject.gndMRT
dc.subject.gndApoptosen
dc.subject.gndMitosen
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3993
tuhh.opus.datecreation2009-02-11
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn599295198
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-39930
item.advisorGNDSchumacher, Udo (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHaane, Christina-
item.creatorGNDHaane, Christina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Christina_Haane.pdf66f971e0f23bb18d7d861df2cd6292e57.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

201
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

65
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe