Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHeiland, Max (Prof. Dr. Dr.)
dc.contributor.authorPauls, Henning
dc.date.accessioned2020-10-19T12:23:47Z-
dc.date.available2020-10-19T12:23:47Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2488-
dc.description.abstractIntraoperative Bildgebung unterlag bis zur Anwendung heutiger C-Bögen einem fortwährenden Entwicklungsprozess. In diesem Prozess sind als bedeutsame Schritte die Monitordarstellung, gepulste Durchleuchtung, Digitalisierung der Bildspeicherung, das isozentrische Konstruktionsprinzip sowie zuletzt die Bildgebung nach der Kegelstrahltomographie hervorzuheben. Anlässlich der gesteigerten Anforderung an dreidimensionale Bildgebung und der dosimetrischen Vorteile der Kegelstrahltomographie, gegenüber der Computertomographie, wurden in dieser Dissertation die weltweit ersten klinischen Einsätze der Kegelstrahltomographie mit einem C-Bogen beschrieben. Hierzu wurden 14 Patienten (11 männlich, 3 weiblich; im Alter von 21 bis 83 Jahren) untersucht, die auf Grund von lateralen und/oder zentralen Mittelgesichtsfrakturen im Kopf- und Neurozentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf therapiert wurden. Die radiologische Repositionskontrolle erfolgte intraoperativ mittels eines C-Bogens unter Verwendung der Kegelstrahltomographie (CBCT, Cone Beam Computed Tomography).Die generierten Datensätze mit den errechneten Rekonstruktionen wurden zur Befundung fünf Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen präsentiert. Bei der Betrachtung sollten sechs definierte Kriterien durch eine Skala von eins („sehr gut“) bis fünf („sehr schlecht“) beurteilt werden. Im Ergebnis wurden 5 von 6 Kriterien als „gut beurteilbar“ eingestuft. Die weniger gute Beurteilbarkeit der Jochbogensymmetrie resultierte aus dem, für eine gleichzeitige Darstellung beider Jochbögen, zu geringen Aufnahmevolumen. Im Ganzen unterstrich die intraoperative Bildgebung mittels des SIREMOBIL Iso-C3D den Status einer hochwertigen Alternative zur Computertomographie und ihre Vorzugsstellung gegenüber konventionellen Verfahren. Auf Grund der Dosimetrieergebnisse und der suffizienten Bildgebung ergeben sich für die C-Bogen basierende CBCT darüber hinaus noch weitere Indikationsgebiete, so dass diese Technik als eine zukunftsträchtige Bereicherung des diagnostischen Spektrums zu verstehen ist.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectIntraoperative Bildgebungde
dc.subjectKegelstrahltomographyde
dc.subjectCone-Beam-Computed-Tomographyen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.title"Vom klassischen C-Bogen zur intraoperativen 3D-Rekonstruktion" - Ein Vergleich zu konventionellen Untersuchungsmethoden und Dokumentation erster klinischer Einsätze am Gesichtsschädelde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-03-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.64 Radiologie
dc.subject.gndC-Bogen
dc.subject.gndMittelgesichtsbruch
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4052
tuhh.opus.datecreation2009-03-23
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn603734227
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-40529
item.advisorGNDHeiland, Max (Prof. Dr. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPauls, Henning-
item.creatorGNDPauls, Henning-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Henning_Pauls.pdf459b5736a0b381b9cefa2bc180d96dbe2.5 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

225
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

245
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe