
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Glatzel, Markus (Prof. Dr.) | |
dc.contributor.author | Kreher, Tobias | |
dc.date.accessioned | 2020-10-19T12:23:47Z | - |
dc.date.available | 2020-10-19T12:23:47Z | - |
dc.date.issued | 2008 | |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2489 | - |
dc.description.abstract | Meningeome sind langsam wachsende gutartige Tumore. Ein Teil weist jedoch eine erhöhte Rezidivwahrscheinlichkeit auf. Bis heute gibt es keinen eindeutigen histologischen Marker, der eine Aussage über die Rezidivwahrscheinlichkeit von Meningeomen ermöglicht. Ziel der Arbeit war es nach neuen immunhistochemischen Markern oder Markerkombinationen zu suchen, welche eine Aussage über die Rezidivwahrscheinlichkeit von Meningeomen ermöglichen. Hierfür haben wir Gewebearray-Blöcke von Menigeomen aus zwei Patientenkohorten angefertigt. Die erste Kohorte bestand aus Patienten, bei denen kein Meningeomrezidiv aufgetreten ist (n=107). Die zweite Kohorte bestand aus Patienten, bei denen mindestens ein, in der Mehrzahl der Fälle mehrere Meningeomrezidive dokumentiert wurden (n=252). Durch die standardisierte Auswertung immunhistochemische Färbungen wurde die Expression von verschiedenen relevanten Proteinen bestimmt Statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen konnten für Pan-Cytokeratin und für das epitheliale Membran-Antigen ermittelt werden. Bezüglich der Proliferation der Tumorzellen ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied. Die Relevanz von Pan-Cytokeratin und des epithelialen Membran-Antigens für die Vorhersagekraft von Meningeomrezidiven wurde durch Längsschnittuntersuchungen an ausgewählten Patientengruppen bestätigt. Die Ergebnisse unserer Arbeit weisen darauf hin, dass die Kombination von zwei immunhistochemischen Markern (Pan-Cytokeratin und das epitheliale Membran-Antigen) einen wichtigen Beitrag zur Vorhersage von Meningeomrezidiven beitragen kann. | de |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | |
dc.subject | PAN-CK | de |
dc.subject | EMA | de |
dc.subject | MIB-1 | de |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Untersuchungen von Biomarkern zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit von Meningeomen | de |
dc.type | doctoralThesis | |
dcterms.dateAccepted | 2008-12-03 | |
dc.rights.cc | No license | |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.bcl | 44.47 Pathologie | |
dc.subject.gnd | Meningeom | |
dc.subject.gnd | Rezidiv | |
dc.subject.gnd | Biomarker | |
dc.subject.gnd | Vimentin | |
dc.subject.gnd | Protein p53 | |
dc.subject.gnd | Östrogene | |
dc.subject.gnd | Ki-67 | |
dc.subject.gnd | Proto-Oncogen-Protein c-kit | |
dc.subject.gnd | Wahrscheinlichkeit | |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | |
dc.type.thesis | doctoralThesis | |
tuhh.opus.id | 4053 | |
tuhh.opus.datecreation | 2009-03-24 | |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Medizin | |
thesis.grantor.place | Hamburg | |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | |
dcterms.DCMIType | Text | - |
tuhh.gvk.ppn | 606104569 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-40539 | |
item.creatorOrcid | Kreher, Tobias | - |
item.creatorGND | Kreher, Tobias | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.advisorGND | Glatzel, Markus (Prof. Dr.) | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
tobias_kreher_diss.pdf | f1ddfdb64e8378f40e5713e5eafcf686 | 2.06 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
346
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
260
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge