Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSeitz, Hans-Joachim (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWeber, Niklas Sebastian
dc.date.accessioned2020-10-19T12:24:25Z-
dc.date.available2020-10-19T12:24:25Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2619-
dc.description.abstractSchilddrüsenhormon(SDH)-regulierte Gene sind essentiell für die Funktion des Herzen. Die von ihnen kodierten Proteine sind an der Ausprägung der Kontraktilität, Muskelmasse und Herzfrequenz beteiligt. In der vorliegenden Arbeit wird daher die SDH-kontrollierte Genexpression in Zusammenhang mit den Schilddrüsenhormonrezeptoren (T3R) alpha 1, alpha 2 und beta 1 sowohl in den Herzkompartimenten und dem Reizleitungssystem wie auch in den zwei wichtigsten, völlig unterschiedlichen Herzzelltypen, den Kardiomyocyten und den Kardiofibroblasten untersucht. Zum Vergleich wurde die T3R-Genexpression in der Leber gemessen. Das T3R-Profil wurde auf mRNA-Ebene mittels quantitativer realtime-PCR und auf Proteinebene mittels monoklonaler Antikörper untersucht. Für die Untersuchungen wurden ein in vivo Modell am Schwein und ein Zellkulturmodell verwendet und sorgfältig adaptiert. In allen untersuchten Geweben wurden T3R alpha- und beta-Transkripte gefunden. Überraschend waren die ähnlichen Expressionsmengen der T3R alpha 1 und beta 1 in Herz- und Lebergewebe auf mRNA-Ebene, wohingegen der T3R alpha 2 in Herzgewebe deutlich mehr vorhanden war als in Lebergewebe. Auch konnte gezeigt werden, dass im linken Ventrikel mehr T3R alpha 2 und beta 1 gebildet wird als im rechten Ventrikel. Auf Proteinebene unterschieden sich die T3R alpha nicht unbedingt in der Quantität als vielmehr durch die zum Teil sehr unterschiedlichen Längen der jeweiligen Rezeptor-Proteine. Besonders bemerkenswert waren die unterschiedlichen Proteinlängen von T3R alpha 1 im Vergleich von Herz- und Lebergewebe. Zur Differenzierung des Herzmuskelgewebes wurden die Kardiomyocyten und –fibroblasten von einander isoliert. Die Kardiofibroblasten unterschieden sich dabei von den Kardiomyocyten im Wesentlichen durch die deutlich niedrigere T3R alpha 2- und beta 1-Expression auf mRNA-Ebene, aber deutlich höhere Expression des T3R beta 1 auf Proteinebene. Außerdem wurden Kardiofibroblasten unter verschiedenen Bedingungen angezüchtet und zum Proliferieren angeregt. Neben einem Nährmedium ohne physiologisches Serum, welches einer hormonellen Mangelsituation entspricht, wurden zwei verschiedene Nährmedien mit verschiedenen Hormoncocktails verwendet. Es zeigte sich dabei in den kultivierten Kardiofibroblasten keine Änderung im Expressionsmuster. Änderungen der T3R-Genexpression des ganzen Herzgewebes spiegeln also höchstwahrscheinlich allein Änderungen in den Kardiomyozyten wieder. Der Aufnahme und gewebespezifischer Konvertierung von SDH kommt möglicherweise eine hohe biologische Bedeutung zu. Zum besseren Verständnis der Wirkung von SDH am Herzen wurden die gerade entdeckten SDH-Transporter: MCT8 und MCT10 untersucht. Diese werden, wie erwartet, im Herzen exprimiert, wenn auch deutlich weniger als in der Leber, als bedeutendes SDH-umsetzendes Organ. Insgesamt sprechen die Ergebnisse deutlich für den T3R alpha 2 als einen für das Herz typischen Rezeptor. Erstmals konnte in dieser Studie die bereits auf mRNA-Ebene beschriebene T3R alpha 2-Dominanz durch Ergebnisse auf Proteinebene bestätigt werden. Überraschenderweise zeigte sich dabei eine deutlich stärkere Lokalisation des Rezeptor-Proteins in den Mitochondrien im Vergleich zum Nukleus. Zukünftige Untersuchungen zu der Rolle des T3R alpha 2 im Energiestoffwechsel des Herzen durch Steuerung der mitochondrialen Aktivität erscheinen daher vielversprechend.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectSchilddrüsenhormonrezeptorende
dc.subjectSchweinemodellde
dc.subjectGenexpressionde
dc.subjectHerzde
dc.subjectLeberde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleUntersuchungen der Genexpression kardialer Schilddrüsenhormonrezeptoren am Schweinemodellde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-04-27
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.89 Endokrinologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4178
tuhh.opus.datecreation2009-07-02
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn606113371
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-41784
item.advisorGNDSeitz, Hans-Joachim (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWeber, Niklas Sebastian-
item.creatorGNDWeber, Niklas Sebastian-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeit-Endversion.pdf8516b343335bb7a641fc1c043253b64d3.13 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

232
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

71
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe