Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBraumann, Klaus-Michael (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorMohnke, Melanie
dc.date.accessioned2020-10-19T12:24:42Z-
dc.date.available2020-10-19T12:24:42Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2683-
dc.description.abstractEinleitung/ Fragestellung: Im internationalen Wettkampfschwimmsport bekommen Sprintstrecken eine immer größere Bedeutung. In der vorliegenden Untersuchung soll untersucht werden, inwiefern die Atemfrequenz (Atmung ad libidum vs. Atmung in völliger Apnoe) in Verbindung mit eine Apnoe-Training Einfluss auf den Sauerstoffverbrauch, die Zeit und leistungsphysiologische Parameter bei einem 50m Freistilsprint hat. Material und Methoden: 14 Leistungsschwimmer absolvierten im Abstand von 8 Wochen jeweils einen Sprint in völliger Apnoe und mit Atmung ad libidum (Messparameter: respiratorische Daten, Laktatkonzentration, Herzfrequenz, Zeit, Armzugfreuquenz und der Grad der individuellen Anstrengung anhand der Borg- Skala). Die Probanden wurden in eine Trainings- (Alter: 17,33 ± 3,69 Jahre; Körpergröße: 1,76 ± 0,07 m; Körpergewicht: 66,75 ± 6,96 kg; BMI: 21,71 ± 1,31 kg/m²; Trainingsalter: 8,17 ± 3,12 Trainingsjahre; Trainingshäufigkeit: 9,5 ± 2,66 Trainingseinheiten/Woche; Körperfett: 15,75 ± 4,14 Fettgehalt in Prozent) und eine Kontrollgruppe (Alter: 20,38 ± 4,78 Jahre; Körpergröße: 1,81 ± 0,09 m; Körpergewicht: 72,88 ± 7,94 kg; BMI: 22,11 ± 0,90 kg/m²; Trainingsalter: 11,0 ± 4,41 Trainingsjahre; Trainingshäufigkeit: 12,0 ± 2,67 Trainingseinheiten/Woche; Körperfett: 13,78 ± 3,97 Fettgehalt in Prozent) unterteilt. Die Trainingsgruppe unterzog sich einem speziellen Apnoe-Training. Ergebnisse: Die Sauerstoffaufnahme in den ersten 20 Sekunden nach Belastungsabbruch ist in der Trainings- und Kontrollgruppe nach einem Sprint ohne Atmung signifikant geringer als nach einem Sprint mit Atmung, was möglicherweise die Folge einer Hemmung der Kreatinresynthese durch nicht abgeatmete H+-Ionen ist. Schlussfolgerung: Die Trainings- und Kontrollgruppe unterscheiden sich in den respiratorischen Parametern in den ersten 20 Sekunden nach einem Sprint mit Atmung, ab 20 Sekunden nach Belastungsende unabhängig von der Art der Atmung und in der Laktatkonzentration. Die Sauerstoffaufnahme in der Trainingsgruppe nach der Trainingsmaßnahme ist tendenziell, zum Teil signifikant geringer als vor der Trainingsmaßnahme, keine Unterschiede in der Kontrollgruppe. Möglicherweise hat das Training eine Verbesserung des aeroben Stoffwechsels (Verringerung der Laktatkonzentration, Verbesserung der O2-Kapazität, u.s.w.) und nicht wie erwartet des anaeroben Stoffwechsels zur Folge. Die tendenziell niedrigere Laktatkonzentration in der Trainingsgruppe und die damit geringere Sauerstoffaufnahme für die reverse Glykolyse nach der Trainingsintervention unterstützen diese Annahme.de
dc.description.abstractIn recent years, the sprinting subdivision of competitive swimming has gained significant importance. This study aims to measure many of the factors associated with sprint swimming including O2 uptake, total sprint time and breathing frequency in conjunction with a specialized apnoea training program. Fourteen elite swimmers performed four 50 meters freestyle sprints at maximum speed. The four sprints were divided so that there were eight weeks between each set of two sprints. Each set consisted of one sprint using normal breathing technique leaving it to the discretion of the swimmer, and one sprint without any breathing at all. There were two days of rest between the two sprints within each set. Oxygen uptake, lactic acid production, heart rate, total time, stroke rate and the Borg Ratings of Perceived Exertion were measured and analyzed. Half of the swimmers did special apnoea training during the 8 weeks between the two sprint sets, while the other half did not receive special training but continued their usual practice routine. In both, the apnoea trained group and the control group, the O2 uptake measured during the first 20 seconds after the swim without breathing was significantly lower than the O2 uptake measured during the first 20 seconds after the swim with discretionary breathing by the swimmer. This might be the result of an elevated concentration of H+ ions and an interrelated repression of the creatine resynthesis. There was a difference in the O2 uptake measurements between the study groups after the 20 seconds following the sprints of the second set. The O2 uptake of the swimmers with special apnoea training tended to be lower than the O2 uptake of the swimmers who continued their usual practice routine. This result might be due to the effect of the special training. The specialized practice might have had an aerobic effect on the swimmers rather than an anaerobic effect. The aerobic swim training might have led to a lower level of H+ ions and therefore a lower level of lactic acid. This in turn would require a lower O2 uptake for the reverse glycolysis.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectSprintschwimmende
dc.subjectSprinttrainingde
dc.subjectapnoeen
dc.subjectbreathingen
dc.subjectlactateen
dc.subjectSpirometryen
dc.subjectsprint swimmingen
dc.subject.ddc796 Sport
dc.titleDer Einfluss eines Apnoe-Trainings auf die Sauerstoffkinetik in der Nachbelastungsphase bei einem 50m Freistil-Sprint in Abhängigkeit von der Atemfrequenzde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-07-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl76.12 Biomechanik, Bewegungslehre
dc.subject.bcl76.16 Schwimmsport
dc.subject.bcl76.25 Wettkämpfe
dc.subject.gndLactate
dc.subject.gndSpirometrie
dc.subject.gndApnoe
dc.subject.gndAtmung
dc.subject.gndAtemfrequenz
dc.subject.gndSchwimmen
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4246
tuhh.opus.datecreation2009-08-13
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSportwissenschaft
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn611763826
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-42460
item.advisorGNDBraumann, Klaus-Michael (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMohnke, Melanie-
item.creatorGNDMohnke, Melanie-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3bdb901366b46d2b02820d954520235516.35 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

281
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024

Download(s)

339
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe