Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWindler, Eberhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWolf, Christina
dc.date.accessioned2020-10-19T12:25:12Z-
dc.date.available2020-10-19T12:25:12Z-
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2794-
dc.description.abstractProblemstellung: Der günstige Effekt flexibler Kontrolle des Essverhaltens gegenüber rigider Kontrolle und Störbarkeit auf BMI, Gewichtsreduktion und -stabilierung gilt als gesichert. Nicht klar ist, ob diese Beziehungen auch für die zentrale Adipositas und den damit einhergehenden Laborparametern sowie der Konstellation des Metabolischen Syndroms bestehen. Methoden: In fünf Betrieben Schleswig-Holsteins wurde Beschäftigten mit erhöhter Taille (Männer 94 cm, Frauen 80 cm) und erhöhtem Blutzucker ein dreijähriges Interventionsprogramm zur Vermeidung eines Diabetes mellitus Typ 2 angeboten (DELIGHT-Projekt - Delay of Impaired Glucose Tolerance by a Healthy Lifestyle Trial). Neben Messungen der Anthropometrie, des Blutzuckers und des Lipidprofils wurden Fragen zu Lebensstil und Ernährung mittels validierter Fragebögen (food-frequency) erhoben einschließlich 56 Fragen zum Essverhalten (etablierte Instrumente zur Quantifizierung rigider und flexibler Kontrolle sowie Störbarkeit (FEV-R). Ergebnisse: Unter den 300 Probanden mit erhöhtem Taillenumfang korrelierte flexible Kontrolle des Essverhaltens bei beiden Geschlechtern negativ mit dem BMI, aber auch mit dem Taillenumfang (p <0,01). Rigide Kontrolle und Störbarkeiten waren dagegen positiv mit dem BMI (p <0,01), wie auch dem Taillenumfang assoziiert (p<0,01 für Störbarkeit, grenzwertige Signifikanz für rigide Kontrolle, p=0,063). Entsprechend waren flexible Kontrolle bei geringer rigider Kontrolle und Störbarkeit mit niedrigerem BMI und Taillenumfang verbunden. Passend zur Assoziation mit dem Taillenumfang nahmen der Nüchternblutzuckerspiegel (p <0,05), die Triglyzeride (p <0,01) und die Prävalenz des Metabolischen Syndroms mit stärkerer flexibler Kontrolle ab (p <0,01) und das HDL-Cholesterin tendenziell zu (p =0,078). Schlussfolgerungen: Im DELIGHT-Projekt konnte erstmals gezeigt werden, dass das Konzept der flexiblen und rigiden Kontrolle sowie Störbarkeit nicht nur erlaubt, Übergewicht vorauszusagen, sondern auch auf die Parameter der zentralen Adipositas übertragbar ist. Flexibles Essverhalten hat nach diesen Daten bei Männern und Frauen einen positiven Effekt auf den Taillenumfang, den Blutzucker, das HDL-Cholesterin, die Triglyzeride und die Prävalenz des Metabolischen Syndroms, während rigides Essverhalten und Störbarkeit einen negativen Effekt haben.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleErnährungsverhalten bei gestörter Glukosetoleranz und metabolischem Syndromde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-10-26
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.subject.gndDiabetes
dc.subject.gndFragebogen zum Essverhalten
dc.subject.gndStoffwechselstörung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4355
tuhh.opus.datecreation2010-01-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn627567991
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-43556
item.advisorGNDWindler, Eberhard (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWolf, Christina-
item.creatorGNDWolf, Christina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DISS.pdf6ebc08b0d8464ba35d489dd36a8dec3a4.61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

204
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

84
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe