Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Design, Synthese und Analyse CD4 bindender Peptide, Glycopeptide und deren Mimetika als HIV-Entry-Inhibitoren
Sonstige Titel: Design, synthesis and analysis of CD4 binding peptides, glycopeptides and their mimetics as HIV-Entry-Inhibitors
Sprache: Deutsch
Autor*in: Wilhelm, Dennis
Schlagwörter: SPR
GND-Schlagwörter: HIVGND
HIV Envelope Protein gp120GND
Peptidomimetikum
Docking
Organische Synthese
Peptidsynthese
Kohlenhydratderivate
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-10-16
Zusammenfassung: 
Die primäre Wechselwirkung des HI-Virus mit humanen Wirtszellen bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung von HIV-Entry-Inhibitoren. Die an dieser Wechselwirkung beteiligten Proteine sind das virale GP120-Protein und das humane CD4 Protein. Auf der Grundlage eines von J. Wülfken entwickelten Dekapeptids mit HI-Virus neutralisierenden Eigenschaften konnte A. Neffe Peptidomimetika mit v...

The primary interaction between the HI-virus and its human host cell provides a promising approach for the development of HIV-entry-inhibitors. The proteins who are involved in these interactions are the viral gp120- and the human CD4-protein. Based on a virus neutralizing decapeptide developed by J. Wülfken A. Neffe designed CD4 binding peptidomimetics with improved pharmacophoric properties. SPR...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2824
URN: urn:nbn:de:gbv:18-43855
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Meyer, Bernd (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationDennisWilhelm.pdf1cab2e74e0c0451a0a7a250d9ede0bda4.67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

633
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

229
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe