Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKodolitsch, Yskert von (PD Dr.)
dc.contributor.authorBernhardt, Alexander
dc.date.accessioned2020-10-19T12:25:27Z-
dc.date.available2020-10-19T12:25:27Z-
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2851-
dc.description.abstractDie Diagnose des Marfan-Syndroms beruht auf der Evaluation einer Reihe von klinischen Kriterien, die in der Ghent-Nosologie beschrieben werden. Viele Patienten, die zu uns mit Marfan-ähnlichen Manifestationen in die Marfan-Sprechstunde überwiesen werden, haben kein Marfan-Syndrom, sondern eines von einigen möglichen anderen Syndromen oder einen Ausschluss eines nosologisch definierten Syndroms. Die Studie zeigt das Spektrum der Symptome, die zur Diagnose geführt haben, der Manifestationen und der diagnostizierten Syndrome auf. Wir evaluierten 279 Patienten mit dem Verdacht auf ein Marfan-Syndrom (144 Männer und 135 Frauen mit einem mittleren Alter von 34 ± 13 Jahre) auf das Vorliegen der 27 klinischen Kriterien, wie sie in der Ghent-Nosologie beschrieben wurden. Der häufigste Grund der zur Verdachtsdiagnose Marfan-Syndrom geführt hat, waren ske-lettale Manifestationen (31%), eine positive Familienanamnese für ein Marfan-Syndrom oder Erkrankungen der Aorta (29%), Aortendissektionen oder –aneurysmen (19%) und Manifestationen der Augen (9%). Wir diagnostizierten ein Marfan-Syndrom bei 138 Patienten (Gruppe 1) (50%), andere Bindegewebserkrankungen mit Beteiligung des kardiovaskulären Systems bei 30 Patienten (Gruppe 2)(11%), ohne Beteiligung des kardiovaskulären Systems bei 39 Patienten (Gruppe 3)(14%) und schlossen eine nosologisch definierte Bindegewebserkrankung bei 72 Patienten aus (Gruppe 4) (26%). Bei allen Patienten, bei denen ein Marfan-Syndrom bereits im Kindesalter diagnostiziert wurde, konnte dieses auch im Erwachsenenalter bestätigt werden (100%). Bei Patienten mit skelettalen Manifestaionen hingegen konnte ein Marfan-Syndrom nur in 25% bestätigt werden. Klinische Kriterien des Marfan-Syndroms waren in allen vier Diagnosegruppen vorhanden. Es gab kein einzelnes Kriterium, das eine positive oder negative likelihood ratio besaß, welches per se die Diagnose eines Marfan-Syndroms bestätigen oder ausschließen konnte. Interessanterweise Faciale Dysmorphien, Ectopia lentis, hypoplastische Iris oder Ziliarkörper und die Duraektasie hat eine likelihood ratio größer 10, Pectus carinatum, eine hochgradiger Pectus excavatum, eine abnorm flache Kornea und die Dilatation der Ascendendens hatte eine Ration zwischen 5 und 10. Manifestationen, wie sie beim Marfan-Syndrom vorkommen, fanden wir auch bei anderen angeborenen Bindegewebserkrankungen. Diese tragen zum Teil ein bisher wenig erforschtes kardiovaskuläres Risiko und sollten weiter untersucht werden, um die beste Therapiestrategie zu erörtern und deren Langzeitrisiko zu bestimmen.de
dc.description.abstractThe diagnosis of Marfan syndrome (MFS) is based on evaluating a large number of clinical criteria. We have observed that many persons presenting in specialized centers for ‘‘Marfan-like’’ features do not have MFS, butexhibit a large spectrum of other syndromes. The spectrum of these syndromes and the distribution of ‘‘Marfan-like’’ features remain to be characterized. Thus, we prospectively evaluated 279 consecutive patients with suspected MFS (144 men and 135 women at a mean age of 34+/-13 years) for presence of 27 clinical criteria considered characteristic of MFS. The most frequent reasons to refer individuals for suspected MFS were skeletal features (31%), a family history of MFS, or aortic complications (29%), aortic dissection or aneurysm (19%), and eye manifestations (9%). Using established criteria, we confirmed MFS in 138 individuals (group 1) and diagnosed other connective tissue diseases, both with vascular involvement in 30 (group 2) and without vascular involvement in 39 (group 3), and excluded any distinct disease in 72 individuals (group 4). Clinical manifestations of MFS were present in all four patient groups and there was no single clinical criterion that exhibited positive and negative likelihood ratios that were per se sufficient to confirm or rule out MFS. We conclude that ‘‘Marfan-like’’ features are not exclusively indicative of MFS but also of numerous, alternative inherited diseases with many of them carrying a hitherto poorly defined cardiovascular risk. These alternative diseases require future study to characterize their responses to therapy and longterm prognosis.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonRybczynski M, Bernhardt AMJ, Rehder U, Fuisting B, Meiss L, Voss U, Habermann C, Detter C, Robinson PN, Arslan-Kirchner M, Schmidtke J, Berger J, Meinertz T, Kodolitsch YV: The Spectrum of Syndromes and Manifestations in Individuals Screened for Sus-pected Marfan Syndrome Am J Med Genet Part A 146A:3157–3166 (2008)
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectLoeys-Dietz-Syndromde
dc.subjectEhlers-Danlos-Syndromde
dc.subjectMASSde
dc.subjectMarfan syndromeen
dc.subjectGhent nosologyen
dc.subjectLoeys-Dietz syndromeen
dc.subjectEhlers-Danlos syndromeen
dc.subjectFBN1en
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDas Spektrum von Syndromen und klinischen Manifestationen bei Personen mit Verdacht auf Marfan-Syndromde
dc.title.alternativeThe Spectrum of Syndromes and Manifestations in Individuals Screened for Suspected Marfan Syndromeen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2009-12-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.20 Genetik
dc.subject.bcl44.85 Kardiologie, Angiologie
dc.subject.gndMarfan-Syndrom
dc.subject.gndFibrillin
dc.subject.gndNosologie
dc.subject.gndAneurysma
dc.subject.gndIntramurales Aneurysma
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id4412
tuhh.opus.datecreation2009-12-22
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn625452879
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-44128
item.advisorGNDKodolitsch, Yskert von (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBernhardt, Alexander-
item.creatorGNDBernhardt, Alexander-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Bernhardt.pdfeb8a660902435b5394c39707054d3ebf404.33 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

397
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

390
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe